Assistenzärzte: Immer noch zu wenig Zeit für Weiterbildung

Vier Stunden Weiterbildung pro Woche: Das ist für viele Assistenzärztinnen und -ärzte illusorisch. Es fehlt am Geld – unter anderem.

, 11. September 2024 um 06:16
image
Gängiges: Statt Weiterbildung gibt es für Assistenzärzte Büroarbeit |  Symbolbild: Medinside (made with Midjourney).
«Auf Papier gibt es zwar fixe Weiterbildungszeiten, doch das ist nur pro forma», kritisiert ein junger Assistenzarzt in der Zeitschrift «Saldo». Meist sei er in dieser Zeit im regulären Schichtdienst eingeplant, habe Sprechstunde oder sei im Operationssaal.
So dürfte es der Mehrheit der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Schweiz gehen. Eine Umfrage von 2023 zeigte, dass nur rund 20 Prozent von ihnen wie vorgeschrieben auf vier Stunden Weiterbildung pro Woche kommen.
Das hat Folgen. Ein Assistenzarzt gesteht gegenüber «Saldo» sogar: «Oft habe ich Angst, nicht auf dem neusten Stand zu sein. Es kam schon zu gefährlichen Situationen für Patienten, weil ich überfordert war.»

Weil es die Kollegen auch akzeptieren

Viele Betroffene nehmen es hin, dass sie die Weiterbildung nur phasenweise oder gar nicht absolvieren können. Denn sie würden es gar nicht schaffen, die vier Stunden neben ihrer Arbeit auch noch aufzubringen. Oft akzeptieren es auch die Kollegen und Kolleginnen, dass es nicht reicht für die Weiterbildung. Oder sie merken, dass es die Chefin oder Chef nicht gerne sieht, wenn man auf der Weiterbildungszeit beharrt.
Erst kürzlich hat die Berner Sektion des Vereins der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) deshalb wieder einmal darauf hingewiesen, dass die Weiterbildung vertraglich garantiert sei.
Wichtig ist auch: Sie muss von der Arbeitsstätte zwingend während der normalen Arbeitszeit angeboten werden. «Es muss gewährleistet sein, dass die Assistenzärztinnen und -ärzte die Weiterbildung neben ihrer klinischen Tätigkeit wahrnehmen können, ohne dass dadurch Überstunden entstehen», sieht beispielsweise der GAV im Kanton Bern vor.

Generell und ohne Ausrede

Der Verband ist sich bewusst, dass die Spitäler oft Ausreden bringen, wenn sie zu wenig Zeit für die Weiterbildung zur Verfügung stellen. Deshalb erwähnt er ausdrücklich: «Der Anspruch auf Weiterbildung gilt generell, auch in Zeiten einer Umstrukturierung am Arbeitsplatz oder Einführung einer neuen Software.»
Dass heute ein viel zu grosser Teil der Arbeitszeit mit administrativen Tätigkeiten verbracht wird, ist dem VSAO ein Dorn im Auge.
Die Spitäler in der Deutschschweiz erhalten von den Kantonen pro Jahr 130 Millionen für die Weiterbildung. Der Spitalverband Hplus und verschiedene grosse Spitäler sagen jedoch, dass diese Beiträge nicht reichen würden.

Uster ist Vorzeigebeispiel

Einige Kantone haben deshalb ihre Beiträge erhöht oder wollen das noch tun. Und nun reagieren auch die Spitäler. Seit August 2024 hat das Spital Uster für Assistenzärzte in der Chirurgie das Modell der 42+4-Stunden-Woche. Damit geht die chirurgische Klinik in Uster als Vorzeigebeispiel voran, dass auch in der Chirurgie das 42+4h-Modell umsetzbar ist.
Eigentlich müsste das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung eingreifen, wenn die Qualität der Weiterbildung in einem Spital nicht stimmt. Doch das Institut scheut davor zurück, einem Spital die Ausbildungserlaubnis zu entziehen. Denn dann würden die Weiterbildungsstellen ganz wegfallen.
  • spital
  • Assistenzärzte
  • WEITERBILDUNG
  • VSAO
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Klinik vereint Krebsbehandlung mit Reha

In der Klinik Gais können Krebspatienten ihre Chemo- oder Immuntherapie während eines Reha-Aufenthalts fortsetzen.

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Chefarzt-Löhne: Andere Kantone wollen sie auch kennen

Politiker wollen die Gesundheitskosten in den Griff bekommen und nehmen dabei auch die Gehälter der Spitzenmediziner in den Spitälern ins Visier.