Zürich berichtigt Triemli-Wert – aber nur ein wenig

Ursprünglich wollte die Stadt Zürich den Wert des Triemli-Neubaus um über die Hälfte verringern. Der Trick war widerrechtlich. Die Stadt darf nun aber 15 Millionen berichtigen.

, 4. Oktober 2023 um 14:50
image
Viel zu teuer geraten für den vergleichweise geringen Ertrag: Das Stadtspital Triemli. | zvg
Nun hat die Stadt Zürich den Wert ihres viel zu teuer geratenen Stadtspitals Triemli doch noch ein bisschen verringert. Es sind aber bei weitem nicht jene 179 Millionen Franken, welche dem Stadtrat vorgeschwebt waren. Sondern nur noch 15 Millionen Franken.

Trick nicht durchgelassen

Das Verwaltungsgericht hat dem Stadtrat den Buchhaltungstrick nicht durchgelassen und die Politiker zurückgepfiffen.
Der Plan war eigentlich folgender: 2019 merkte die Stadt, dass sie für die Investition in ihr viel zu ambitiös geplantes Triemli-Bettenhochhaus jedes Jahr fast 17 Millionen Franken aus der Stadtkasse hätte entrichten müssen.

Mit einem Strich nur noch die Hälfte wert

Denn auch das merkten die Politiker zu spät: Die Einnahmen des Spitals würden die hohen Baukosten bei weitem nicht decken.
Die Mehrbelastung der Stadtkasse wollte der Stadtrat jedoch verhindern. Er wollte das Problem mit einer Wertberichtigung des Bettenhauses aus der Welt schaffen. Statt 346 Millionen Franken sollte das Bettenhaus nur noch 170 Millionen Franken wert sein.

Marktverzerrung befürchtet

Das hätte der Stadt jährlich gegen 8 Millionen Franken erspart. Doch damit waren nicht alle Politiker und vor allem auch nicht der Verband Zürcher Krankenhäuser nicht einverstanden. Diese Wertberichtigung sei eine «Marktverzerrung», denn faktisch subventioniere die Stadt mit dem Abschreiber die Stadtspitäler.
Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements verteidigte das Vorgehen. Die Wertberichtigung sei für das Triemlispital «notwendig und zweckmässig» gewesen, argumentierte Andreas Hauri damals.

Für 550 Betten geplant

Ein Urteil des Verwaltungsgerichts schob den Stadtratsplänen dann aber einen Riegel. Nun kann der Stadtrat aber doch noch ein wenig am Wert schrauben. Die Begründung: Das Bettenhaus wurde für den Betrieb von 550 Betten mit einer Geschossfläche von gut 63'000 m2 geplant.
Heute werden dauerhaft 11'000 m2 für ambulante Versorgung und Büroarbeitsplätze genutzt. Diese dauerhafte Umnutzung berechtigt allerdings nur zu einer Wertberichtigung von 15 Millionen Franken.
  • spital
  • triemli
  • Stadtspital Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.