Triemli-Abschreiber sorgt weiterhin für rote Köpfe

Die Wertberichtigung für das Bettenhaus des Stadtspitals Triemli führt im Zürcher Stadtparlament zu einer intensiven Debatte.

, 8. Juli 2020 um 22:00
image
Das Stadtspital Triemli hatte Anfang Jahr eine Wertberichtigung des Bettenhauses um 176 Millionen Franken vorgenommen, rückwirkend auf 2019. Dieser Schritt sorgte für Kritik. Für den Verband Zürcher Krankenhäuser etwa handelt es sich um eine «Marktverzerrung», denn faktisch subventioniere die Stadt mit dem Abschreiber die Stadtspitäler.
Die Bewertungsmethode nach der sogenannten «Discounted-Cashflow-Methode», die den Marktwert nach «true and fair value» abbildet, sorgte auch am Mittwoch für eine intensive Debatte im Zürcher Stadtrat. 
FDP, SVP und EVP wollten den Abschreiber nicht genehmigen. Der buchhalterischer Kniff sei «rechtlich» nicht in Ordnung. Die Wertberichtigung sei «unvereinbar» mit dem Gemeindegesetz», so das Argument. Die EVP verlangte sogar eine Volksabstimmung.

FDP will Beschwerde einreichen

Der Vorsteher des Gesundheitsdepartements verteidigte das Vorgehen. Die Wertberichtigung sei für das Triemlispital «notwendig und zweckmässig» gewesen, sagte Andreas Hauri. Auch die links-grüne Mehrheit stützte das Vorgehen. Die Finanzkontrolle habe dem Stadtrat ja Recht gegeben, sagte etwa die SP. Es sei nun nicht die Zeit für ein «juristisches Hickhack».
Nach über einer Stunde Debatte nahm der Zürcher Stadtrat die Rechnung mit dem Abschreiber schliesslich an, mit 81 zu 38 Stimmen. Die FDP hat im Vorfeld allerdings bereits angekündigt, dass sie in diesem Fall eine Aufsichtsbeschwerde vor dem Bezirksrat machen wolle.

Abschreiber von 179 Millionen Franken

Mit dem einmaligen Abschreiber von 176 Millionen Franken müssen die Stadtspitäler künftig weniger abschreiben, was sich positiv auf die finanzielle Situation auswirkt. Vor vier Jahren wurde das laut eigenen Angaben «modernste Bettenhaus der Schweiz» eröffnet. Kostenpunkt: 290 Millionen Franken. Die Neubewertung des Bettenhauses wurde vorgenommen, weil die Nutzung finanziell weit weniger einbringt als veranschlagt. Denn die Einnahmen sind verhältnismässig tief.
  • spital
  • stadtspital zürich
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.