Weniger Schichten im Spital: VZK-Präsident fordert «den grossen Wurf»

Mehr ambulante Behandlungen heisst weniger Drei-Schicht-Betrieb: Hier sieht Spital-Manager Christian Schär den entscheidenden Hebel gegen den Personalmangel.

, 21. November 2023 um 15:23
image
«Von der Pflästerlipolitik zum grossen Wurf»: Christian Schär, Präsident VZK, Direktor Careum  |  Bild: PD VZK
Dass die Spitäler personell immer enger dran sind und mittlerweile Betten oder gar ganze Stationen schliessen müssen: Es ist ein allzu bekannter Prozess. Für die Experten ist auch klar, dass wir es da mit einer grundsätzlichen und stetigen Entwicklung zu tun haben – einer Entwicklung, welche die Qualität der Versorgung ernsthaft bedrohen wird.
Christian Schär, der Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK, findet nun, dass Klein-Klein nicht mehr genügt: «Die jungen Leute wollen nicht ihr Leben lang im Drei-Schicht-System und an sieben Tagen die Woche arbeiten», sagte er in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger»: «Wir müssen das zur Kenntnis nehmen und von der Pflästerlipolitik zum grossen Wurf wechseln.»
Dieser Wurf beginnt laut Schär nicht einfach bei HR-Fragen oder bei Dienstplänen. Sondern die Spitäler müssten viel radikaler auf die ambulante Versorgung umstellen. Denn das ist nicht nur günstiger – sondern vor allem erfordert es keinen Schichtbetrieb.
  • Zum Thema: Das Klinikum Fürth testet als erstes grosses Spital in Deutschland die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.
«In den Niederlanden werden heute 70 Prozent der chirurgischen Eingriffe ambulant durchgeführt, in Frankreich 50 Prozent», rechnet Schär im 'Tagi' vor: «In der Schweiz sind es lediglich 30 Prozent. Wenn wir so viel wie möglich ambulant behandeln, werden wir den Fachkräftemangel massiv entschärfen.» Im übrigen habe dies auch qualitativ positive Nebenwirkungen.
Das Wichtigste sei jedoch, dass die Ambulantisierung den Fachkräftemangel entschärft, weil sie weniger Drei-Schicht-Betrieb benötigt.
Der Druck in diese Richtung sei bislang einfach zuwenig stark gewesen. Bislang habe man sich stark mit ausländischen Fachkräften behelfen können – doch das habe künftig Grenzen. «Wenn wir jetzt den Wechsel nicht schaffen, können wir das hohe Niveau unserer Gesundheitsversorgung nicht mehr aufrechterhalten.»
  • Fachkräftemangel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.