Weniger Schichten im Spital: VZK-Präsident fordert «den grossen Wurf»

Mehr ambulante Behandlungen heisst weniger Drei-Schicht-Betrieb: Hier sieht Spital-Manager Christian Schär den entscheidenden Hebel gegen den Personalmangel.

, 21. November 2023 um 15:23
image
«Von der Pflästerlipolitik zum grossen Wurf»: Christian Schär, Präsident VZK, Direktor Careum  |  Bild: PD VZK
Dass die Spitäler personell immer enger dran sind und mittlerweile Betten oder gar ganze Stationen schliessen müssen: Es ist ein allzu bekannter Prozess. Für die Experten ist auch klar, dass wir es da mit einer grundsätzlichen und stetigen Entwicklung zu tun haben – einer Entwicklung, welche die Qualität der Versorgung ernsthaft bedrohen wird.
Christian Schär, der Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK, findet nun, dass Klein-Klein nicht mehr genügt: «Die jungen Leute wollen nicht ihr Leben lang im Drei-Schicht-System und an sieben Tagen die Woche arbeiten», sagte er in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger»: «Wir müssen das zur Kenntnis nehmen und von der Pflästerlipolitik zum grossen Wurf wechseln.»
Dieser Wurf beginnt laut Schär nicht einfach bei HR-Fragen oder bei Dienstplänen. Sondern die Spitäler müssten viel radikaler auf die ambulante Versorgung umstellen. Denn das ist nicht nur günstiger – sondern vor allem erfordert es keinen Schichtbetrieb.
  • Zum Thema: Das Klinikum Fürth testet als erstes grosses Spital in Deutschland die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.
«In den Niederlanden werden heute 70 Prozent der chirurgischen Eingriffe ambulant durchgeführt, in Frankreich 50 Prozent», rechnet Schär im 'Tagi' vor: «In der Schweiz sind es lediglich 30 Prozent. Wenn wir so viel wie möglich ambulant behandeln, werden wir den Fachkräftemangel massiv entschärfen.» Im übrigen habe dies auch qualitativ positive Nebenwirkungen.
Das Wichtigste sei jedoch, dass die Ambulantisierung den Fachkräftemangel entschärft, weil sie weniger Drei-Schicht-Betrieb benötigt.
Der Druck in diese Richtung sei bislang einfach zuwenig stark gewesen. Bislang habe man sich stark mit ausländischen Fachkräften behelfen können – doch das habe künftig Grenzen. «Wenn wir jetzt den Wechsel nicht schaffen, können wir das hohe Niveau unserer Gesundheitsversorgung nicht mehr aufrechterhalten.»
  • Fachkräftemangel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstes grosses Spital führt wieder Maskenpflicht ein

Das Kantonsspital Baden will so die Viren-Übertragungen bei Angestellten, Besuchern und Patienten mindern. Auch in Deutschland greifen erste Kliniken zu diesem Mittel.

image

Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

image

Spital Lachen: Neue Struktur in der Geburtshilfe

Die Pflegeteams der Geburtshilfe und der Abteilung «Mutter-Kind» werden zusammengelegt. Dadurch sollen auch die Bereitschaftszeiten besser genutzt werden.

image

SZB: Stiftung soll Kinderklinik stützen

Das Spitalzentrum Biel will etwas tun gegen die roten Zahlen seiner Kinderklinik – mit mehr Fundraising.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

«Sexuelle Übergriffe im Spital werden heute direkter thematisiert»

Sexuelle Übergriffe durch Patienten sind in Spitälern verbreitet. Die Rechtsprofessorin Brigitte Tag sagt im Interview, dass die Gesundheitsinstitutionen hier in der Handlungspflicht stehen.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Mobile Ärzte: Aargauer Taskforce sucht Notlösungen

Nach dem Ausfall der Mobile Ärzte AG springen drei Spitäler unterstützend ein. Doch die Notfall-Belastung für die Niedergelassenen bleibt hoch.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.