Diese Leute arbeiten 100 Prozent – aber nur 4 Tage pro Woche

Das Klinikum Fürth in Deutschland testet als erstes grosses Spital die 4-Tage-Woche im OP-Betrieb.

, 17. November 2023 um 02:45
image
Anästhesie- und OP-Pflegefachleute bei einer Prostata-Operation in Fürth  |  Bild: Screenshot BR24
Eine 100-Prozent-Stelle, verteilt auf 4 Tage: Wie geht das? Mit dieser Frage muss sich auch das Gesundheitswesen zunehmend beschäftigen, denn die 4-Tage-Woche setzt sich in immer mehr Branchen als attraktive Variante durch.
In Deutschland testet nun das Klinikum Fürth als erstes Spital landesweit, wie sich 4-Tage-Wochen mit dem OP-Betrieb vereinbaren lassen.
Seit Anfang November können die Pflegekräfte dort ihre Arbeitszeit freiwillig auf 4 Tage verteilen. Die Standard-Wochenarbeit wird also nicht gesenkt – sondern an den 4 Tagen ist man jeweils 1,5 Stunden länger im Dienst. Ansonsten gibt es weiterhin einen 3-Schichten-Plan; der Dienstplan wird jeweils sechs Wochen im Voraus gemacht.
TV-Beitrag des «Bayrischen Rundfunks» über das Pilotprojekt in Fürth.
Konkret bedeutet das für die Planung: Waren vorher 11 Dienste in 14 Tagen zu besetzen, werden sind es im neuen Modell nur noch 8 bis 9 Dienste in 14 Tagen sein. Und die OP-Angestellten haben statt 3 freien Tagen in 2 Wochen nun 6 Tage in 2 Wochen frei.

Gut für die Qualität

«Das bedeutet natürlich mehr Flexibilität in der Freizeitgestaltung und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie», sagt Christoph Raspé, stellvertretender Ärztlicher Direktor des Klinikum Fürth. Obendrein erhöhe die 4-Tage-Woche auch die Patientensicherheit: «Weniger Personalwechsel und -übergaben führen zu einer besseren Versorgungsqualität.»
Ob es wirklich funktioniert? Das muss nun das Pilotprojekt zeigen. Der Versuch am Klinikum Fürth – mit rund 32'000 stationären Patienen pro Jahr etwa vergleichbar mit dem KSA oder dem Triemlispital – ist auf sechs Monate beschränkt, dann wird Bilanz gezogen.
Zur Mitteilung des Klinikum Fürth
Tatsache ist aber, dass der Druck in diese Richtung angesichts der Personalnot anhält. In Deutschland hielt soeben eine Studie fest, dass die Zahl der ausgeschriebenen 4-Tage-Stellen massiv gestiegen ist: Sie hat sich seit 2019 versechsfacht. Konkret: Wurden damals 12'900 Stellen mit 4-Tage-Möglichkeit ausgeschrieben, waren es von Januar bis September 2023 bereits 85'700 solcher Anzeigen.
Allerdings: Fast alle dieser Offerten entfielen auf Baubranche, Handwerk, technische Berufe sowie auf Tourismus und Gastgewerbe. Das Gesundheitswesen tut sich – wohl auch wegen der 3-Schicht-Situation – eher schwer damit.
  • Zukunft 38-Stunden-Woche in der Pflege? Interview mit Judith Schürmeyer, COO GZO Spital Wetzikon.
Mehr: «Merkur», «BR 24», «Focus».
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitalkoch holt Haute-Cuisine-Preis

Beim «Bocuse d'Or» gewann Hirslanden-Koch Euloge Malonga: Er wird die Schweiz am Europafinale des Spitzen-Gastro-Awards vertreten.

image

Schon wieder Patientenstau in Freiburg

Das Freiburger Spital ist erneut am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

image

Ein Klinik-Chef wird Direktor des Genfer Flughafens

Höhenflug für Gilles Rufenacht: Der Direktor der Genfer Hirslanden-Kliniken Grangettes und La Colline wird neuer Flughafen-Direktor.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Neuer CEO für Gesundheit Mittelbünden ernannt

Marco Oesch übernimmt die CEO-Position bei Gesundheit Mittelbünden in Thusis.

image

Neuer Chief Medical Officer für die Suva-Kliniken

Pierre Decavel wechselt vom Freiburger Spital zur Clinique Romande de Réadaptation.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

image

Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.