Kindernotfall unter Druck: Nun gibt ein Spital Empfehlungen heraus

Die vielen Fälle von Bronchiolitis sorgen im Kindernotfall des Freiburger Spitals für eine starke Auslastung. Jetzt handelt das Spital.

, 28. November 2022 um 15:05
image
Die Wartezimmer im Freiburger Spital sind überfüllt. | Symbolbild Freepik
Die Situation im Kindernotfall des Freiburger Spitals (HFR) ist nach wie vor angespant. Täglich werden zahlreiche Kinder, die an Bronchiolitis oder anderen Virusinfektionen leiden, betreut, schreibt das HFR in einer Medienmitteilung. Weil die meisten dieser Kinder von ihren Eltern und Geschwistern begleitet werden, seien die Wartezimmer überfüllt.
Doch nicht nur der Platz ist ein Problem. «Das Risiko, dass sich gesunde Kinder mit einem Virus anstecken, ist hoch», wird Cosette Pharisa Rochat, Leitende Ärztin im Kindernotfall, zitiert.

Dringende Empfehlungen

Das HFR empfiehlt deshalb «dringend», dass nur ein Elternteil und keine Geschwister das kranke Kind begleiten.
Weiter empfiehlt das HFR Eltern von erkrankten Kindern, wenn möglich, zuerst den Kinderarzt oder die Kids-Hotline zu kontaktieren.
Diese sei rund um die Uhr erreichbar; aufgrund einer Gesetzesänderung allerdings nicht mehr von Geschäftsnummern aus, weder von Festnetz- noch von Mobiltelefonnummern.
  • spital
  • kinder- und jugendmedizin
  • notfall
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.