Silvester in Zug: «Notfallversorgung funktionierte einwandfrei»

Das Zuger Kantonsspital will die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik ausbauen, obschon der Regierungsrat letzterer den Leistungsauftrag entziehen will.

, 20. Januar 2023 um 11:00
image
Matthias Winistörfer, Direktor des Zuger Kantonsspitals, lobt die Zusammenarbeit mit der Hirslandenklinik. | zvg
Medien stehen im Ruf, negative Meldungen höher zu gewichten als positive. Da nun landauf landab mit fetten und weniger fetten Schlagzeilen auf die prekäre Situation der Notfallstationen hingewiesen wird, soll in diesem Zusammenhang hier eine positive Nachricht vermeldet werden.
Es geht um Zug, genauer um das Zuger Kantonsspital und die zur Hirslandengruppe gehörende Andreas Klinik in Cham. In einer gemeinsamen Medienerklärung bekräftigten die beiden Spitäler, wie sie rund um den Jahreswechsel die Notfallversorgung «problemlos aufrechterhalten» und die Bevölkerung auch während der Festtage «einwandfrei medizinisch zu versorgen» vermochten.

Kooperation soll ausgebaut werden

Dies sei dank einer frühzeitigen gemeinsamen Planung sowie einem täglichen Austausch zwischen dem Zuger Kantonsspital in Baar und der Hirslanden Andreas Klinik in Cham möglich gewesen. «Die Kooperation zwischen den beiden Spitälern soll weiter ausgebaut werden.»
Diese Mitteilung wäre kaum verfasst worden, wenn nicht die Notfallversorgung in Zug zum Politikum geworden wäre. Wie berichtet, hat der Regierungsrat des Kantons Zug der Hirslandenklinik Leistungsaufträge entzogen. Die stationäre Grund- und Notfallversorgung soll im Kantonsspital konzentriert werden. Wie hier zu lesen war, zieht Hirslanden den Entscheid der Regierung vor das Bundesverwaltungsgericht.
Weiter steht zudem im Communiqué, wie diese Zusammenarbeit vonstatten geht. «Die tagesverantwortlichen Personen informierten sich gegenseitig über die aktuelle betriebliche Lage», so Matthias Winistörfer, Direktor des Zuger Kantonsspitals.

Kantonsspital hofft auf weitere Zusammenarbeit

Und dann wird der Direktor des Zuger Kantonsspitals auch noch mit den Worten zitiert: «Ziel dieser Kooperation war und wird es auch künftig sein, die verfügbaren personellen und infrastrukturellen Kapazitäten der beiden Spitäler optimal zu nutzen, um alle Patientinnen und Patienten, die unsere Spitäler aufsuchen, möglichst rasch und in gewohnt hoher Behandlungsqualität betreuen zu können.»
Aus diesen Worten kann man nur schliessen, dass Winistörfer am genannten Entscheid des Regierungsrats keine Freude hat, wenn er doch die künftige Zusammenarbeit als Ziel hervorhebt.
Auf die Frage, ob denn diese Interpretation auch richtig sei, antwortet der Spitaldirektor schriftlich: «Während des Beschwerdeverfahrens gilt für die Andreas Klinik die bisherige Spitalliste weiter, somit steht einer Kooperation im Bereich Notfallmedizin nichts entgegen.»
  • andreas klinik
  • hirslanden
  • notfall
  • zuger kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

image

Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch

Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.