Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

, 11. Oktober 2022 um 11:18
image
Mittels Telemedizin kann eine Behandlung zwar nicht immer abschliessend geklärt werden. Trotzdem können die Notfallkonsultationen reduziert werden, weil ein Teil der Patienten zum Hausarzt verwiesen werden kann. | Symbolbild Freepik
Es ist in aller Munde: Schweizer Notfallstationen stossen an ihre Grenzen – ein Beispiel ist das Notfallzentrum des Kantonsspitals Zug. Eines der grössten Probleme dabei ist, dass immer mehr Patientinnen und Patienten – auch bei Bagatellfällen – direkt den Notfall aufsuchen. Hinzu kommt ein zunehmender Personalmangel, was zu Wartezeiten, Verlegungen und Qualitätseinbussen bei der Versorgung führt. Die Triage vor Ort benötigt zusätzliche Ressourcen.
Mit der Ausweitung des 24/7-Ärzte-Notfalldienstes will Medgate nun Spitäler und Notfallstationen in der gesamten Schweiz entlasten. Der Telemedizin-Anbieter betreibt seit 2019 im Auftrag der kantonalen Ärztegesellschaften den telefonischen Notfalldienst zahlreicher Kantone.
2021 konnte das Kinder-Notfalltelefon des Kinderspitals Zürich, die Kids Line, übernommen werden. Jährlich gehen dort über 100'000 Anrufe von besorgten Eltern und Jugendlichen ein.

Neue Kantone im Visier

Der telefonische Notfalldienst ist bereits in zahlreichen Kantonen verfügbar (siehe Bild unten). In den letzten Wochen und Monaten neu zum Medgate-Portfolio hinzu gekommen sind die Kantone Jura, Solothurn oder Schwyz, wie der Mediensprecher Cédric Berset auf Anfrage von Medinside erklärt. «Zudem sind wir mit weiteren Kantonen im Gespräch», verrät er, «darunter das Tessin». Im Visier habe man auch die Romandie.

image
Die Kantone im Überblick. | zvg
Die Suche nach geeignetem Personal ist laut Berset im Moment zwar nicht ganz einfach. «Wir stellen allerdings laufend Personal ein und sind deshalb gut unterwegs. Unser Vorteil ist, dass Ärztinnen und Ärzte im Homeoffice arbeiten können.» Das komme bei Personen, die Teilzeit abreiten wollen, aber auch bei jungen Ärztinnen und Ärzten mit Familile gut an.
Der Vorteil für die Notfallstationen ist, dass durch die Triage von Medgate-Ärztinnen und Ärzte etwa die Hälfte der Patienten per Telemedizin abschliessend behandelt werden können. Knapp ein Viertel der Patienten muss auf eine Notfallstation.
Cédric Berset: «Auch wenn keine abschliessende Behandlung am Telefon möglich ist, können die Notfallkonsultationen reduziert werden, weil ein Teil der Patienten aufgrund eines nicht dringenden Behandlungsbedarfs für eine Konsultation am folgenden Tag an den Hausarzt verwiesen werden kann.» Dadurch werde das Gesundheitssystem entlastet.
  • spital
  • notfall
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.