Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

, 1. Dezember 2023 um 15:23
image
Ambulanter Arzttarif: Tarifpartner beantragen beim Bundesrat die Genehmigung. | Unsplash
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, Curafutura, Hplus und Santésuisse haben am Freitag die ambulanten ärztlichen Tarifwerke dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt. Dies teilt die Organisation Ambulante und Ärztliche Tarife OAAT mit.
FMH und Curafutura setzen sich wie bereits seit langem bekannt für die Genehmigung des Tarifwerks Tardoc ein, während Hplus und Santésuisse die Genehmigung eines Tarifsystems, bestehend aus ambulanten Pauschalen und Tardoc, beantragen.

Übergeordnete Vereinbarung geschaffen

Die eingereichten Tarifwerke wurden gemäss den Vereinbarungen und im Rahmen der laufenden Aufbauarbeiten der OAAT durch deren Vorgängergesellschaften, ATS-TMS, und Solutions Tarifaires Suisses, finalisiert, heisst es.
Die OAAT hat die Arbeiten im Zusammenhang mit der Einführung und Anwendung der Tarifwerke koordiniert und dabei eine übergeordnete Vereinbarung geschaffen. Diese Vereinbarung, zusammen mit den Tarifierungsgrundsätzen, bildet den Rahmen für die Anwendung der Tarife sowie deren koordinierte Weiterentwicklung.

Überführung zur OAAT

OAAT, ATS-TMS sowie Solutions Tarifaires Suisses haben vor kurzem der Überführung der zentralen Geschäftsbereiche in die OAAT per 1. Januar 2024 zugestimmt. Die entsprechenden Verträge wurden Ende November von allen Parteien unterzeichnet.
Mit der Überführung werde ein weiterer zentraler Punkt früherer Vereinbarungen der Tarifpartner umgesetzt, heisst es weiter. Die OAAT ist laut eigenen Angaben somit die Organisation im Sinn von Artikel 47a KVG, welche ab Anfang Januar 2024 für die Einführung, Pflege und Weiterentwicklung des Tardoc und des Patientenpauschaltarifs zuständig ist.
  • ärzte
  • tardoc
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.