Notfall: Nicht «für Pickel am Po der Kinder» gedacht

Deutsche Kinderärzte wollen, dass Eltern zahlen, wenn sie unnötig in den Kinder-Notfall kommen.

, 9. August 2023 um 05:32
image
Deutsche Kinderärzte wollen mehr Zeit für die wirklich dringenden Kinder-Notfälle. Deshalb sollen Eltern bei unnötigen Fällen eine Gebühr zahlen. | Secreenshot «Die Welt»
Der Kinderarzt Thomas Fischbach nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er sich zu überlasteten Kinder-Notaufnahmen äussert: «Die Notfallversorgung muss auf Notfälle konzentriert werden und nicht für die Pickel am Po der Kinder, für die die Eltern unter der Woche keine Zeit haben», sagte Fischbach gegenüber der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

Zu viele unechte «Notfälle»

Er ist Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und fordert nun in gewissen Fällen eine Gebühr für Kinder-Notfallbehandlungen. Die Notfall-Aufnahmen würden immer wieder von nicht dringend handlungsbedürftigen Fällen in Anspruch genommen. Bei echten Notfällen, so Fischbach, könnten die Kosten zurückerstattet werden.
Fischbach kritisierte auch Reformpläne der Regierung für die Notfallversorgung. Bisher töne es ihm zu sehr nach: Kommt alle zu uns, die ihr mühselig und beladen seid, wir werden euch helfen!

Angst vor Personalmangel

Die Regierung zieht ausserdem in Betracht, nur Fachärzte und nicht auch Ärzte mit hinreichender Weiterbildung die Notfallversorgung übernehmen zu lassen. Dann gäbe es noch weniger Fachpersonal, warnt Fischbach.
Es brauche klarere Regeln für die Patientensteuerung. Die nicht dringenden Fälle müssten konsequent an die Praxen verwiesen werden, anstatt sie in die Notfallzentren zu lassen.

Ärzte sind gespalten

Bei den Ärzten kommt Fischbachs Forderung unterschiedlich an. Viele Notfallärzte wollen keinen Notfalldienst mehr leisten. Weil sie oft zu wenig damit verdienen.
Ein Notfallarzt schildert, dass er sich auch schon geweigert habe, den Schein für einen Notfall-Transport zu unterschreiben, weil sich Leute «wegen zweier Espressi übel gefühlt hatten oder das vierjährige Kind zu Hause gestürzt war und keinerlei Symptome aufgewiesen habe. Damit habe er sich aber auch schon Drohungen eingehandelt, dass Anzeige wegen unterlassener Hilfeleistung erhoben werde.

Zu spät zum Arzt

Andere Ärzte wollen die Notfallversorgung jedoch keinesfalls einschränken. Sie fürchten, dass die Eltern zu spät zum Arzt gehen würden, wenn sie dafür zahlen müssten. Es müsse eher korrekt gefiltert und gelenkt werden.

Gebühr «unethisch»

Auch der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lehnt eine «Strafgebühr» für Eltern ab, die ohne akuten Bedarf mit ihren Kindern den ärztlichen Notdienst aufsuchen. Eine solche Gebühr sei «unethisch». Ausserdem gefährde sie Kinder, deren Eltern nicht die Mittel hätten, das zu bezahlen, so Lauterbach.

«Missstände bei den Ärzten»

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte, dass Mediziner, welche eine solche Gebühr forderten, nur von Missständen in den Praxen ablenken wollten. Dort sinke die Erreichbarkeit, und der Dienstleistungscharakter nehme zunehmend ab.

In der Schweiz sollen es 50 Franken sein

Wer den Spitalnotfall aufsucht, soll 50 Franken bezahlen. Diese Forderung gibt es in der Schweiz schon seit mehreren Jahren. Doch wer professionell mit Notfällen zu tun hat, lehnt eine solche Gebühr meistens ab, wie Medinside berichtete. Der Grund: «Diese Gebühr trifft die Falschen, zum Beispiel chronisch Kranke oder ärmere und ältere Menschen», erklärte vor einigen Monaten die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR). Zudem müsste der unklare Begriff Bagatellfälle genauer definiert werden, was kaum machbar sei.
Im Gegensatz zu Deutschland, wollten Politiker allerdings Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ausdrücklich von der Gebühr ausnehmen; ausserdem alle Patienten mit ärztlicher Zuweisung oder einer nachfolgenden stationären Behandlung.

  • spital
  • notfall
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.