Unispital Zürich ernennt neuen Chef der Viszeralchirurgie

José Oberholzer übernimmt nun offiziell den Vorsitz der prestigeträchtigen Viszeralchirurgie am Universitätsspital Zürich.

, 9. Mai 2023 um 09:07
image
José Oberholzer. | zvg
Nun ist es definitiv: José Oberholzer übernimmt Anfang Juni 2023 die Leitung der Transplantationschirurgie und Hepato-pankreatobiliären Chirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Gleichzeitig wird er Vorsitzender des Departements für Viszeral- und Transplantationschirurgie und Lehrstuhlinhaber, wie das USZ am Dienstag mitteilt.
Oberholzer ist seit 2002 in Kanada und den USA tätig, zuletzt als Professor und Leiter der Transplantationschirurgie am Universitätsspital Illinois in Chicago. Zuvor arbeitete er am Unispital Genf (HUG) in der Viszeral- und Transplantationschirurgie. Der 56-Jährige ist Facharzt für Chirurgie mit einem Master of Science in Health Care Management und hatte in Freiburg und Zürich Medizin studiert.

Lehrstuhlinhaber und Departementsleiter

José Oberholzer bringe einen «ausserordentlichen Forschungsausweis» mit, schreibt das USZ, namentlich im Bereich der Behandlung von Typ-1 Diabetes, unter anderem durch die Transplantation von Inselzellen. In seiner klinischen Tätigkeit fokussierte er darauf, die invasive Chirurgie und deren Risiken zu minimieren. Oberholzers Berufung ist bereits seit Wochen ein Thema in der Branche und hat immer wieder Diskussionen ausgelöst.
Der neue Vorsitzender löst gemäss Mitteilung Henrik Petrowsky ab, der die Sektionsleitung interimistisch übernommen hatte. Das Departement für Viszeral- und Transplantationschirurgie ist nach der Pension von Pierre-Alain Clavien und seit Februar 2023 in vier Sektionen aufgestellt, mit je einem Sektionsleiter. Die Führung des Departements obliegt jeweils einem der Leiter, wobei die erste Rotation dem Lehrstuhlinhaber vorbehalten ist.
  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.