Spitalzentrum Biel spannt mit TCS zusammen

Das Spital Biel gründet für planbare Patiententransporte eine neue Firma: zusammen mit dem TCS.

, 20. Juni 2024 um 06:06
image
Die TCS-Ambulanz ist künftig auch im Kanton Bern unterwegs: Zusammen mit dem Spitalzentrum Biel hat das TCS-Unternehmen eine neue Patiententransport-Firma gegründet. | zvg
Die Spitalzentrum Biel (SZB) hat zusammen mit der TCS-Ambulanz eine neue Firma gegründet: die TCS Ambulance Services Mittelland. Dieses Unternehmen ist künftig für die einfachen Patiententransporte zuständig.

Konzentration auf Notfallrettung

Bisher war die Ambulanz Region Biel sowohl für einfache Patiententransporte als auch für die hochspezialisierte Notfallrettung im Einsatz.
Der Kanton Bern möchte aber, dass sich Rettungsdienste künftig auf ihre eigentliche Hauptaufgabe konzentrieren, die Rettung von akut erkrankten oder verunfallten Personen.

Private sollen S3 und S4 übernehmen

Die planbaren, gesundheitlich wenig bedenklichen Patiententransporte sollen an andere Unternehmen auslagert werden. Die Ambulanz Region Biel konzentriert sich deshalb künftig nur noch auf die Notfall- und Rettungstransporte. Ab Sommer übernehmen die neue TCS Ambulance Services Mittelland in der Region Biel-Seeland die Patiententransporte der Kategorien S3 und S4.
Von einem S3-Transport spricht man bei einer planbaren Verlegung von stabilen Patienten mit geringem Risiko einer gesundheitlichen Verschlechterung; als S4-Transport gilt die Fahrt mit stabilen Patienten ohne Risiko einer Verschlechterung und ohne apparative medizinische Überwachung.

TCS hat Mehrheit

Die TCS Swiss Ambulance Rescue (TCS SAR) ist zu zwei Drittel und das SZB zu einem Drittel an der neuen Firma beteiligt. Umgekehrt kann die TCS SAR einen Drittel der Aktien der Ambulanz Region Biel kaufen, die sich künftig auf Notfallrettungen konzentriert.
Auf die knapp 80 Mitarbeitenden der Ambulanz Region Biel habe die Neugründung keinen Einfluss, schreibt das SZB.

Grösster privater Anbieter im Rettungswesen

Der TCS hat seinen Ambulanz-Dienst vor drei Jahren gegründet. Die TCS SAR war bisher in sechs Kantonen – Aargau, Luzern, Zug, Zürich, Waadt und Genf – von 14 Stützpunkten aus im Einsatz. Laut eigenen Angaben ist der TCS der grösste private Anbieter.
Nicht nur im Kanton Bern, auch andernorts lassen immer mehr Spitäler ihre Patienten bei geplanten Verlegungen nicht mehr mit einem teuren Notfall-Fahrzeug transportieren. Private Anbieter profitieren davon.Über die Zusammenhänge hat Medinside berichtet:

Patiententransport-Dienste finden Marktlücke

  • tcs
  • Spital Muri
  • spital
  • Notfall
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.