Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

, 17. April 2024 um 11:24
image
Verschiedene Blickwinkel: Hugo Keune, CEO des KSGR, Heinz Locher, Gesundheitsökonom  |  Bilder: zvg
Immer mehr Spitäler rutschen in die roten Zahlen. Das Kantonsspital Graubünden, das am Mittwoch seine Jahreszahlen 2023 präsentierte, gehört mit der schwarzen Null schon fast zu den Ausnahmen.
CEO Hugo Keune nennt die Schuldigen für die Spital-Not beim Namen: die Krankenkassen. Ohne faire Tarife sei ein wirtschaftliches Überleben und damit eine breite und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung nicht mehr möglich, sagt er im Mediencommuniqué zu den Jahreszahlen. Die Spitäler würden durch die Tarifentwicklung langsam, aber sicher ausgehungert.

Kassen weigern sich

Schlussendlich sei das Resultat ja vor allem dem grossen Einsatz der Mitarbeitenden zu verdanken, was aber die Krankenkassen bei den Tarifverhandlungen schlicht nicht interessiere. «Diese weigern sich hartnäckig, nur schon die Teuerung weiterzugeben. Das bringt uns Spitäler zusätzlich unter Druck», so Keune weiter.
Zudem würden die Krankenkassen aufwändige Verfahren provozieren. «So werden Spitäler wegen der benötigten Liquidität gezwungen, Tarifverträge unter den Selbstkosten abzuschliessen – und die stetige Zunahme der Nachfrage nach Leistungen, die unter den Selbstkosten angeboten werden müssen, führt zu immer höheren Verlusten», so Keune weiter.
Die Forderung ist klar: Die Krankenkassen müssen mindestens einen vollen Teuerungsausgleich auf die Tarife vor der Pandemie gewähren.
«Die Spitäler sind nicht gezwungen, dem von den Verbänden ausgehandelten Tarifvertrag beizutreten.»
Frage an den Gesundheitsökonomen Heinz Locher: «Sie hatten die zu tiefen Fallpauschalen und die zu tiefen ambulanten Tarife auch schon kritisiert. Dass man die Spitälern aushungern lasse, sind Ihre Worte. Sind die Krankenkassen schuld an der Misere?»
«Jein», sagt der Gesundheitsökonom. «Die Kantone sind ebenfalls nicht unschuldig.»
Das geht so: Die Kantonsregierungen müssen die Tarife überprüfen und genehmigen. Dabei haben sie sicherzustellen, dass die Tarife gesetzeskonform sind. Wenn die Tarife die Kosten nicht zu decken vermögen, so sind sie nicht gesetzeskonform. Siehe dazu Artikel 43 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG).
Darin steht, dass bei der Tarifierung auf eine betriebswirtschaftliche Bemessung und eine sachgerechte Struktur der Tarife zu achten sei. Die Kantone, so Locher, hätten es in der Hand, gesetzeskonforme Tarife festzulegen.

Spitäler auch selber schuld

Aber die Spitäler seien auch nicht unschuldig an der herrschenden Tarifkrise. «Sie sollten die Verträge nicht unterschreiben, wenn der gesetzliche Auftrag mit den ausgehandelten Tarifen nicht erfüllt werden kann.» In solchen Fällen muss die Kantonsregierung aktiv werden.
Im KVG steht es so: «Kommt zwischen Leistungserbringern und Versicherern kein Tarifvertrag zustande, so setzt die Kantonsregierung nach Anhören der Beteiligten den Tarif fest.»
Lochers Vorwurf zielt nicht nur in Richtung der Verbände, welche die Tarife aushandeln, sondern auch in Richtung der betroffenen Spitäler. «Die Spitäler sind nicht gezwungen, dem von den Verbänden ausgehandelten Tarifvertrag beizutreten», sagt Locher. Sie könnten selber den Tarifvertrag aufsetzen und ihn den Kassen unterbreiten. Falls die Kassen den Vertrag ablehnen, sei es wiederum an der Kantonsregierung, darüber zu befinden und den Tarif festzulegen.
Warum wird das nicht gemacht? Warum treten die Spitäler einem Tarifvertrag bei, der den gesetzlichen Anforderungen nicht genügt?
Heinz Locher: «Wahrscheinlich kennen sie ihre Kompetenzen nicht, oder sie fürchten den Aufwand und wollen sich nicht exponieren.»
  • spital
  • Spitalkrise
  • KSGR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.