Graubünden: Gewinn trotz allem

Das Kantonsspital Graubünden ist mit dem Unternehmensergebnis mässig zufrieden und freut sich über den Fortbestand der Kinderintensivmedizin.

, 17. April 2024 um 06:21
image
Das Kantonsspital Graubünden.
So bringt es Hugo Keune auf den Punkt: «In Anbetracht der Tatsache, dass die Tarife seit Jahren gerade im ambulanten Bereich deutlich unter den Selbstkosten liegen, im schweizweiten Vergleich zu den tiefsten gehören und die Teuerung der letzten drei Jahren nicht annähernd ausgeglichen wurde, dürfen wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.»
Hugo Keune ist CEO des Kantonsspital Graubünden. Es ist eines der wenigen Spitäler, das trotz widriger Umstände für 2023 schwarze Zahlen auszuweisen vermag.
2,6 Millionen Franken beträgt der Gewinn nach Abschreibungen und dem Finanzergebnis. 2022 waren es noch 14,3 Millionen gewesen. Die Ebitda-Marge beträgt 5,5 Prozent gegenüber 8 Prozent im Vorjahr.
Das Ergebnis ist allgemein tiefer als die Vorjahrsdurchschnitte. Laut der Medienmitteilung wird es vollständig für die Bezahlung der bereits geplanten und in Realisierung befindlichen Investitionen genutzt.
  • Kantonsspital Graubünden: Jahres- und Finanzbericht 2023
Zum ersten Mal fliesst der Standort in Walenstadt in die Jahresrechnung der gesamten Gruppe ein. Somit verbucht die Gruppe einen Zuwachs stationärer Patienten um 10,8 Prozent auf 24'915. Der ambulante Ertrag stieg um 9,8 Prozent auf 133 Millionen Franken.
In der Medienmitteilung spricht das Spital zudem die Kinderintensivmedizin an. Wie hier berichtet, wollte das interkantonale Gremium, das die hochspezialisierte Medizin auf die Spitäler verteilt, dem Kantonsspital Bereiche der Kinderintensivmedizin entziehen.
Stiftungsratspräsident Martin Schmid schreibt im Vorwort zum Jahresbericht, das Thema Hochspezialisierte Medizin habe im Jahr 2023 stark aufgewühlt. «Die anfänglich gut gemeinte Zentralisierung seltener Eingriffe hat schon fast absurde Auswüchse angenommen». Das Spital wehrt sich dagegen, dass immer mehr Leistungen zentralisiert werden - und zwar ohne den Nachweis besserer Qualität und höherer Wirtschaftlichkeit.
«Das ist eine ungute Entwicklung und stellt einen Rückschritt in unserer Gesundheitsversorgung dar», schreibt Ständerat Martin Schmid weiter. Immerhin konnte nun der Fortbestand der Kinderintensivmedizin in Chur gesichert werden.

Dürfen wir Sie 2 x wöchentlich informieren, was in der Gesundheitsbranche läuft? ➡️ Abonnieren Sie unseren Newsletter.


    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

    Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

    image

    Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

    Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

    image

    Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

    In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

    image

    Das Potenzial der vernetzten Radiologie

    Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

    image

    Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

    Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.

    image

    Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

    Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Frau Bundesrätin, lassen Sie den lächerlichen Streit beiseite...»

    In der Ständerats-Debatte zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen waren auch Tarmed und Tardoc ein Thema.

    image

    Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

    Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

    image

    Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

    Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.