Spital Menziken: Hans-Peter Wyss übernimmt Pflegeleitung

Hans-Peter Wyss ist seit fast zehn Jahren für das Asana Spital Menziken tätig. Nun wurde der Pflegeprofi befördert.

, 29. September 2022 um 07:15
image
Hans-Peter Wyss. | zvg
Hans-Peter Wyss wird neuer Departementsleiter Pflege und MTTD im Spital Menziken. Er wird die Funktion im Aargauer Spital ab 1. Oktober antreten und auch Einsitz in die Geschäftsleitung nehmen, wie das Spital mitteilt. Der 48-Jährige übernimmt die fachliche und organisatorische Führung der Akut- und Langzeitpflege sowie der Medizinisch therapeutischen und technischen Dienste (MTTD).
Hans-Peter Wyss ist Dipl. Pflegefachmann HF, hat sich anschliessend zum Dipl. Experten Anästhesiepflege NDS HF und zum Rettungssanitäter HF weitergebildet. Zudem verfügt er über einen Executive MBA mit Vertiefung in Strategischem Management. Aktuell absolviert er eine Weiterbildung in Gesundheitsökonomie.

Unter anderem kantonaler Einsatzleiter Sanität

Wyss ist seit Oktober 2013 in verschiedenen Funktionen für das Asana Spital Menziken tätig, zuletzt als Bereichsleiter Perioperative Pflege und Leiter Notorganisation. Nebst seiner hauptberuflichen Tätigkeit war er seit 2015 als kantonaler Einsatzleiter Sanität und in verschiedenen Gremien für den Kanton Aargau tätig. Seit 2020 ist er zudem Mitglied der nationalen Fachgruppe Rettungs- und Transportdienst des Interverband für Rettungswesen (IVR), wo er auch als Experte tätig ist.
Das Asana Spital Menziken stellt als regionales Gesundheitszentrum mit 96 Betten im Akutspital und Pflegeheim die medizinische Grundversorgung der Region Aargau Süd sicher. Das Spital im Kanton Aargau gehört zur Asana Gruppe, die aus den Spitälern Leuggern und Menziken sowie aus einem Zentrum für Wohnen und Pflege im Alter besteht.
  • spital
  • spital menziken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.