Michael Kremer wird Chefarzt Chirurgie im Spital Lachen

Michael Kremer übernimmt die Funktion als Chefarzt der Klinik für Chirurgie im Spital Lachen. Er trifft dort auf seinen obersten Chef.

, 2. September 2022 um 08:51
image
Vom Kantonsspital Aarau nach Lachen. | zvg
Michael Kremer startet spätestens per 1. März 2023 als neuer Chefarzt Chirurgie am Spital Lachen. Der Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie überzeugte nebst seinen medizinischen Fähigkeiten durch seine Management- und Führungskompetenzen und seinen offenen und kommunikativen Umgang mit seinem Umfeld, wie das Spital mitteilt.
Kremer ist derzeit Leitender Arzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau (KSA) und im Rahmen der Kooperation zwischen KSA und dem Asana Spital in einem Teilpensum Chefarzt Chirurgie in Menziken.
Der habilitierte Viszeralchirurg mit Master of Health Business Administration absolvierte das Medizinstudium an der Uni Heidelberg. Er arbeitete unter anderem in Heidelberg, an der Universitätsklinik Ulm, in Lausanne und am Kantonsspital Olten. Seit 2017 ist er im KSA tätig.
Der 46-Jährige folgt im Spital Lachen auf Peter Nussbaumer, der das Spital im Mai verlassen hat. Bis zur Amtsübernahme werde die Klinik Chirurgie weiterhin interimistisch durch den interimistische Chefarzt Alexander Browa geleitet.
Kremers oberster Chef im Spital Lachen ist die gleiche Person wie in Aarau. Denn Peter Suter ist nicht nur Präsident des Verwaltungsrates im Kantonsspital Aarau (KSA), sondern amtet auch gleichzeitig als Präsident des Spitals Lachen.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • chirurgie
  • spital lachen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.