Michael Kremer wird Chefarzt Chirurgie im Spital Lachen

Michael Kremer übernimmt die Funktion als Chefarzt der Klinik für Chirurgie im Spital Lachen. Er trifft dort auf seinen obersten Chef.

, 2. September 2022 um 08:51
image
Vom Kantonsspital Aarau nach Lachen. | zvg
Michael Kremer startet spätestens per 1. März 2023 als neuer Chefarzt Chirurgie am Spital Lachen. Der Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie überzeugte nebst seinen medizinischen Fähigkeiten durch seine Management- und Führungskompetenzen und seinen offenen und kommunikativen Umgang mit seinem Umfeld, wie das Spital mitteilt.
Kremer ist derzeit Leitender Arzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau (KSA) und im Rahmen der Kooperation zwischen KSA und dem Asana Spital in einem Teilpensum Chefarzt Chirurgie in Menziken.
Der habilitierte Viszeralchirurg mit Master of Health Business Administration absolvierte das Medizinstudium an der Uni Heidelberg. Er arbeitete unter anderem in Heidelberg, an der Universitätsklinik Ulm, in Lausanne und am Kantonsspital Olten. Seit 2017 ist er im KSA tätig.
Der 46-Jährige folgt im Spital Lachen auf Peter Nussbaumer, der das Spital im Mai verlassen hat. Bis zur Amtsübernahme werde die Klinik Chirurgie weiterhin interimistisch durch den interimistische Chefarzt Alexander Browa geleitet.
Kremers oberster Chef im Spital Lachen ist die gleiche Person wie in Aarau. Denn Peter Suter ist nicht nur Präsident des Verwaltungsrates im Kantonsspital Aarau (KSA), sondern amtet auch gleichzeitig als Präsident des Spitals Lachen.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • chirurgie
  • spital lachen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.