Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

, 17. Juni 2024 um 08:37
image
Bei welcher Version greift man eher zu?  |  Symbolbild: Medinside (erstellt mit Mitjourney).
Der Freiburger Volkswirtschafts-Professor Reiner Eichenberger gehört zu den einflussreichsten Ökonomen im Land; und das hat auch damit zu tun, dass er sich gern mit ebenso überraschenden wie provokativen Thesen profiliert. Am Wochenende tat er dies wieder – mit einem kleinen 3-Punkte-Plan für das Gesundheitssystem.
Gemeinsam mit Fabian Kuhn – ebenfalls von der Uni Freiburg – stellte Eichenberger in den «Tamedia»-Medien klar, dass wir die stetig steigenden Gesundheitskosten nicht einfach mit der Alterung erklären können. Und zweitens, dass wir allzu sehr auf die Kosten fixiert sind, aber keine allgemeine Kosten-Nutzen-Rechnung des Gesundheitswesens anstellen.

Gesundheit = Gewinn

Kurz gesagt: Eine Operation mag teuer sein, aber wenn die Menschen dadurch länger gesund sind, so ist dies sowohl persönlich als auch volkswirtschaftlich ein Gewinn. Die Gesundheitspolitik selber aber starre bloss aufs Geld: Sie leide an «Geldsucht», so die Ökonomen.
Im Gesundheitswesen selber gehe es letztlich nur darum, die Versorgung möglichst effizient zu erreichen. Dazu brauche es primär «mehr Eigenverantwortung der Bürger sowie wirksameren Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern und den Krankenkassen».
  • Nein, nicht die Senioren verteuern das Gesundheitswesen! Und das Problem liegt auch nicht beim letzten Lebensjahr.
So weit, so normal. Die Neuheit liegt nun in den Lösungsvorschlägen von Kuhn und Eichenberger. Es sind drei. Erstens schlagen die Ökonomen höhere Rabatte für ältere und weniger gesunde Personen vor. Das soll helfen, diese Menschen für sparorientierte Kassenmodelle zu gewinnen – und nicht junge und gesunde Versicherte.
Zweiter Vorschlag: «Transfersummen» für gesunde Kassenkunden. Die Versicherer sollen nicht zusätzliches Geld erhalten, wenn sie besonders kranke Kunden haben, sondern wenn sie von anderen Kassen Kranke übernehmen und ihnen Gesunde geben. «Das gäbe den Kassen starke Anreize, das medizinisch Beste für die Gesundheit ihrer Kunden zu tun», so die Ökonomen.

Nicht mehr, sondern intelligent

Speziell ist nun die dritte Idee: Nicht höhere, sondern intelligentere Franchisen. Oder anders: Man sollte den Ansatz um 180 Grad drehen. Die Autoren reden von einem AAA-Modell – «Franchisen mit Automatischer Anreiz-Anpassung».
Im heutigen System wählt man eine tiefe Franchise, wenn man damit rechnet, im kommenden Jahr hohe Kosten zu verursachen; das heisst: Die Franchise ist hier wirkungslos. Sie bietet keinen Anreiz, Kosten zu sparen, da man in den folgenden Monaten sowieso über die 300-Franken-Grenze gelangen wird.
Im Modell von Eichenberger und Kuhn setzt der Schnitt im oberen Bereich ein: Die Versicherten müssten nicht die ersten Rechnungen übernehmen, sondern beispielsweise die Ausgaben ab 2700 Franken und bis 3000 Franken.
Dadurch hätten die Menschen den Anreiz, alles zu tun, um nicht in diesen Bereich zu gelangen.

Weitere Einsparungen

Am Ende müssten die meisten weniger selbst bezahlen, und sie würden auch nicht schlechtergestellt. Zugleich wäre es auch für Versicherte mit hohen erwarteten Kosten attraktiv, «hohe AAA-Franchisen zu wählen, da sie gute Chancen hätten, den Betrag nicht voll übernehmen zu müssen, wenn sie sich sparsam verhalten. Das würde weitere Kosteneinsparungen bringen.»

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.

image

Spital Männedorf und Hirslanden bauen gemeinsame Versorgung aus

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit wird weiter intensiviert. Unter einem gemeinsamen Rahmenvertrag entwickeln die beiden Häuser neue ambulante und stationäre Angebote.