Nein, nicht die Senioren verteuern das Gesundheitswesen!

Und das Problem liegt auch nicht beim letzten Lebensjahr. Wir müssen über den Kostenzuwachs bei den Jungen reden – so eine Analyse von Avenir Suisse.

, 9. Januar 2024 um 12:41
letzte Aktualisierung: 4. März 2024 um 08:10
image
Vor allem bei den Kindern wuchsen die Aufwendungen  |  Symbolbild: Kristine Wook on Unsplash
Zwei Forscher von Avenir Suisse demolieren in einer kurzen Daten-Analyse gleich drei beliebte Erzählungen für die Explosion der Gesundheitskosten.
Diese Standard-Erzählungen lauten:
  • Das letzte Lebensjahr ist das teuerste.
  • Die Alterung der Bevölkerung treibt die Gesundheits-Ausgaben nach oben. Und:
  • Die Jungen sind eher eine Quantité négligeable, wenn es um die Gesundheitskosten geht.
Am Ende stellen Diego Taboada und Jérôme Cosandey, die beiden Researcher des Think Tank, vielmehr die Gegenfrage: «Sind die Gesundheitskosten der Jungen zu hoch?». So der Titel ihres Textes.
Denn Taboada und Cosandey stellen fest, dass vor allem der Anstieg der Gesundheitskosten jüngerer Menschen jüngst das System aufgebläht hat.
Aber der Reihe nach.
Für das letzte Lebensjahr errechneten die Autoren Grundversicherungs-Kosten von insgesamt 2 Milliarden Franken. Verglichen mit OKP-Ausgaben von knapp 21 Milliarden Franken im gleichen Stichjahr machten die letzten zwölf Lebensmonate also nur 10 Prozent aus.
Zweiter Punkt: Der Anteil der Über-65-Jährigen an den Gesamt-Gesundheitskosten lag 2021 (im letzten erfassten Jahr) bei 44 Prozent. Zehn Jahre zuvor, 2011, war dieser Anteil genau gleich hoch gewesen. Nur: Der Anteil der Rentner war im gleichen Zeitraum um 12 Prozent gestiegen – wegen der dauernd erwähnten Überalterung.

Je jünger, desto teuer

«Somit sind die von Rentnern verursachten Kosten nicht nur stabil, sondern der Löwenanteil der Gesundheitsausgaben (56%) entfällt auf jüngere Personen», schreiben die Avenir-Suisse-Autoren.
Das führt also zum dritten Aspekt: Den Pro-Kopf-Ausgaben.
Und hier findet sich die Kostendynamik vor allem bei den jüngeren Altersgruppen. Hier ist das grösste Wachstum – konkret: bei den Unter-55-Jährigen.
Mehr noch: Es gilt grob gesagt die Faustregel «Je jünger, desto steigende Gesundheitsausgaben».
Denn unter den Erwachsenen war der Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben bei den 26- bis 30-Jährigen am stärksten (+32%). Und bei Kindern und Jugendlichen scheint es sogar zu einer Ausgaben-Explosion gekommen zu sein: bis 73 Prozent Steigerung bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, 44 Prozent bei Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren.
Zum Vergleich: Bei den über 70-Jährigen stellen die Statistiker ein Plus von lediglich 10 Prozent fest.

Was ist der Mehrwert?

Präzise Gründe bieten Cosandey und Taboada nicht. Als mögliche Erklärungen nennen sie eine gewisse Konsumhaltung jüngerer Generationen (und die Tendenz, den Arzt schon mit Bagatellfällen aufzusuchen).
Oder aber, positiver formuliert: Vielleicht zeige sich hier ein Wille, eher auch medizinische Ressourcen in jüngere Menschen zu investieren.
Für das Avenir-Suisse-Team drängt sich denn auch ein anderer Aspekt auf: Wenn man sich nicht mit den simplen Überalterungs-Erklärungen abspeisen lässt, sondern endlich auch die Kostenexplosion bei den Jüngeren aufgreift – dann sollte der Mehrwert von Gesundheitsleistungen genauer beobachtet werden: «Diese Mehrwertorientierung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst hohe 'Rendite' pro investiertem Franken im Gesundheitswesen. Einzig damit lässt sich ermitteln, welche Zusatzausgaben gerechtfertigt sind – bei jungen wie bei älteren Menschen.»
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Heinz Locher

Liebe Spitäler: Die Lage darf nicht fatalistisch akzeptiert werden

Hier Krankenkassen, da Spitäler: Das heutige Verhältnis zwischen den Tarifvertrags-Parteien in einem Kernprozess des KVG ist unhaltbar. Und es gäbe auch Alternativen.

image

Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden

Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema. Mit eigenwilligen Berechnungen.

image

Die Gesundheitskosten stiegen nochmals, aber…

Inzwischen liegen die Schweizer Gesundheitsausgaben über 90 Milliarden Franken. Allerdings: Man kann vorsichtig optimistisch sein.

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

Vom gleichen Autor

image

Die nächste Stufe: Behandlung per WhatsApp?

Die Lausanner Telemedizin-Firma Soignez-Moi testet einen neuen Kanal für den Arzt-Patienten-Kontakt.

image

Auch Luzerner Kantonsspital baut Long-Covid-Sprechstunde ab

Ein wichtiger Grund dabei: Fachkräftemangel.

image

Spitalzentrum Biel und Orthopädie Sonnenhof verbünden sich

Die Kooperation soll nicht nur das Angebot für die Patienten im Seeland verbessern, sondern auch attraktivere Chancen für die fachärztliche Aus- und Weiterbildung bieten.