Sofortmassnahme: Finanzspritze für Zürcher Kindernotfall

Zur Sicherstellung der kantonsweiten Kindernotfall-Versorgung erhalten die Zürcher Kinderkliniken Gelder im Umfang von vier Millionen Franken.

, 23. Dezember 2022 um 08:43
image
Der Kanton Zürich will die Kindernotfallstationen entlasten. | Kinderspital Zürich
Die generell hohe Auslastung der Kindernotfall-Stationen in Kombination mit der starken RSV-Ausbreitung bringt Kinderspitäler in der ganzen Schweiz derzeit zur Überbelastung. Für eine Entlastung ist zusätzliches Personal notwendig. Deshalb erhalten im Kanton Zürich das Kinderspital, das Kantonsspital Winterthur (KSW) und das Stadtspital eine Subvention. Damit soll das benötigte, zusätzliche Personal angestellt werden.
Es sei eine «befristete Sofortmassnahme für 2023», teilt der Kanton mit. Für die kantonsweite Koordination der Betten und des Transports sowie die Personalaufstockung in den Kindernotfall-Stationen werden für das Jahr 2023 insgesamt Gelder im Umfang von vier Millionen Franken gesprochen – zusätzlich zu den bereits bestehenden finanziellen Beiträgen.

30 Prozent mehr Notfälle

Die Spitäler mit Kindernotfall-Stationen verzeichnen schweizweit einen hohen Zulauf: Gegenüber 2021 hat sich die Anzahl Notfälle in den drei Zürcher Spitälern beispielsweise um bis zu 30 Prozent erhöht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unter anderem ist die Nachfrage nach Behandlungen viel grösser als die Anzahl niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzten. Dies führt mitunter zu einer Zunahme von Bagatellfällen in den Kinderspitälern.
Das Kinderspital Zürich sowie die Kinderkliniken haben bereits organisatorische Massnahmen zur Entlastung eingeleitet. Dazu gehören eine neu zu schaffende im Kinderspital Zürich anzusiedelnde Koordinationss-Selle. Zudem hat die Gesundheitsdirektion gemeinsam mit den betroffenen Spitälern den Austausch mit den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten intensiviert. Das Ziel sei es, dass sämtliche involvierten Akteure den für sie möglichen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung von Kindern leisten.
  • kinderspital
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.