So reagieren die Universitäten aufs Ende des Numerus Clausus

Weil der Einstiegs-Test abgeschafft wird, suchen die Universitäten Alternativen. 2025 finden die NC-Prüfungen aber noch wie geplant statt.

, 9. Oktober 2024 um 13:33
image
Mehr Medzinstudenten: Das will das Parlament mit der Abschaffung des Numerus Clausus erreichen.| Bild: Lucas Vasques auf Unsplash
Das Parlament hat beschlossen, den Numerus Clausus abzuschaffen. Das heisst aber nicht, dass schon nächstes Jahr in der Schweiz plötzlich alle Studienwillige das Fach Medizin wählen können.
Die Schweizer Universitäten haben bereits vorsorglich gemeldet, dass der Numerus clausus auch 2025 angewendet werde, sofern die Anmeldezahlen deutlich höher seien als die Studienplatz-Kapazitäten. Der Eignungstest für das Medizinstudium findet wie geplant am 4. Juli 2025 statt.
Gleichwohl müssen sich die Universitäten nun mit Alternativen zum Numerus Clausus beschäftigen. Und das heisst offenbar: Sie wollen die Studienplätze in der Medizin deutlich ausbauen.

Engpass nicht im Hörsaal, sonderen in Spitälern

Allerdings sei es allein damit nicht getan, sagte der Mediensprecher der Universität Basel, Matthias Geering, zum «Regionaljournal Basel von SRF».
«Den Engpass gibt es nicht während der ersten drei Jahre im Hörsaal», sagte Geering. «Sondern später in den Spitälern.» Dort könnten nicht plötzlich dreimal mehr Personen ausgebildet werden.
Es brauche deshalb weiterhin eine Triage. Allerdings sollte es eine andere Art von Prüfung sein.
Bisher arbeiteten zu viele ausgebildete Ärzte und Ärztinnen nicht im Beruf, stellt Geering fest. Mit einer Aufnahmeprüfung, die näher an der Praxis sei, könnten künftig vermehrt jene Studierenden ausgewählt werden, die dann tatsächlich Ärzte und Ärztinnen werden, hofft Geering. Unter Umständen wäre auch ein Praktikum eine gute Voraussetzung.

Exklusive Studienplätze für Haus- und Kinderärzte

Die Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss kann sich gemäss dem Basler Online-Portal «Bajour» auch vorstellen, zusätzliche Studienplätze explizit für Grundversorger und Kindermediziner zu schaffen.
Das bedeute zwar eine Einschränkung, weil die Studierenden sich schon früh für die Fachrichtung entscheiden müssten. Es sei aber grundsätzlich richtig. Denn schliesslich sei es nicht sinnvoll, dass 100 zusätzliche Urologen ausgebildet würden, wenn es eigentlich in der Grundversorgung mehr Personal bräuchte.

In der Westschweiz kein Numerus Clausus

Die Universitäten könnten künftig auch auf jede Zugangsbeschränkung verzichten - so wie das die Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg schon bisher machen. Dort findet dafür in den ersten Studienjahren eine stärkere Selektion durch die Prüfungen statt. Das findet Wyss allerdings «nicht zielführend».

Abschaffung des Numerus Clausus: Die Hintergründe

Mit der Abschaffung der Zugangsbeschränkung, dem so genannten Numerus Clausus, will das Parlament den Ärztemangel und die Abhängigkeit von ausländischen Medizinern vermindern. Die Aufnahmeprüfung fürs Medizinstudium ist eine hohe Hürde. Zwei von drei Interessenten scheitern.
Um mehr Humanmediziner in der Schweiz auszubilden, hat der Bund bereits 2016 ein Sonderprogramm veranlasst. Mit einer Investition von 100 Millionen Schweizer Franken möchte er die Zahl der Humanmedizin-Diplome bis 2025 auf 1300 steigern. Derzeit liegt diese Zahl bei knapp 1200.
Die knappe Zahl an Studienplätzen ist auch eine Folge davon, dass das Humanmedizin-Studium deutlich mehr – nämlich im Schnitt über 100'000 Franken – kostet als etwa ein Jus- oder Wirtschaftswissenschaftsstudium (10'000 bis 20'000 Franken).

  • numerus clausus
  • ärzte
  • Universität Basel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

Vom gleichen Autor

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.