So viel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz

Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede.

, 27. September 2022 um 13:44
image
In Bern kostet das Medizinstudium weniger als in Genf. | Uni Bern
Wie viel kostet die vollständige Ausbildung von Medizinstudierenden in der Schweiz? Das wollte Nationalrätin Verena Herzog vom Bundesrat wissen. Die Antwort: 2020 betrugen die Kosten für das Medizinstudium pro Person durchschnittlich 106'880 Franken pro Jahr. Das gesamte sechsjährige Studium kostet somit rund 642'000 Franken.
Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede: So betrugen die Kosten im Jahr 2020 in Bern 84'658 Franken, während sie in Genf 153'185 Franken betrugen. Diese Unterschiede lassen sich gemäss Bundesrat insbesondere durch die hohen Forschungskosten pro Studierenden erklären, die je nach Standort unterschiedlich sind.

Projekt will effektive Kosten ermitteln

Die in den Spitälern anfallenden Kosten seien bisher nicht vollständig erfasst worden, schreibt der Bundesrat weiter. Derzeit läuft ein Projekt der Hochschulkonferenz, um die effektiven Gesamtkosten des Medizinstudiums zu ermitteln. Das sind Kosten, die für Lehre und Forschung in Universitäten und Spitälern entstehen. Berücksichtigt werden dabei die fünf Universitäten: Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.
Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Im Vergleich zu anderen Ausbildungsgängen steht nach Angaben des Bundesamtes für Statistik das Studium der Veterinärmedizin an zweiter Stelle, gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft. Jura-Studiengänge sind am günstigsten: Sie kosten etwa fünfmal weniger als ein Medizinstudium.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

    Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

    image

    Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

    Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

    image

    Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

    Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

    image

    «Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

    Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

    image

    Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

    Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

    image

    Knall beim Kantonsspital Winterthur

    Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

    Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

    image

    Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

    Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

    image

    Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

    Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.