So viel kostet ein Medizinstudium in der Schweiz

Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede.

, 27. September 2022 um 13:44
image
In Bern kostet das Medizinstudium weniger als in Genf. | Uni Bern
Wie viel kostet die vollständige Ausbildung von Medizinstudierenden in der Schweiz? Das wollte Nationalrätin Verena Herzog vom Bundesrat wissen. Die Antwort: 2020 betrugen die Kosten für das Medizinstudium pro Person durchschnittlich 106'880 Franken pro Jahr. Das gesamte sechsjährige Studium kostet somit rund 642'000 Franken.
Je nach Standort gibt es aber grosse Unterschiede: So betrugen die Kosten im Jahr 2020 in Bern 84'658 Franken, während sie in Genf 153'185 Franken betrugen. Diese Unterschiede lassen sich gemäss Bundesrat insbesondere durch die hohen Forschungskosten pro Studierenden erklären, die je nach Standort unterschiedlich sind.

Projekt will effektive Kosten ermitteln

Die in den Spitälern anfallenden Kosten seien bisher nicht vollständig erfasst worden, schreibt der Bundesrat weiter. Derzeit läuft ein Projekt der Hochschulkonferenz, um die effektiven Gesamtkosten des Medizinstudiums zu ermitteln. Das sind Kosten, die für Lehre und Forschung in Universitäten und Spitälern entstehen. Berücksichtigt werden dabei die fünf Universitäten: Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.
Das Medizinstudium ist das teuerste Universitätsstudium der Schweiz. Im Vergleich zu anderen Ausbildungsgängen steht nach Angaben des Bundesamtes für Statistik das Studium der Veterinärmedizin an zweiter Stelle, gefolgt von der Land- und Forstwirtschaft. Jura-Studiengänge sind am günstigsten: Sie kosten etwa fünfmal weniger als ein Medizinstudium.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

    Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.

    image

    Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

    Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

    image

    Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

    Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

    image

    Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

    Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

    image

    Europäische Premiere im Spital Wallis

    In Sitten kam erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransposition zur Welt. Zuvor waren erst drei Kinder nach Anwendung dieses Verfahrens geboren worden.

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.