Wegen grosser Nachfrage: NC bleibt vorerst

Der Zürcher Regierungsrat verhängt wegen hoher Nachfrage erneut eine Zulassungsbeschränkung fürs Medizinstudium 2025/2026 an der Uni Zürich.

, 3. Juli 2025 um 15:32
image
Bild: UZH
An diesem 4. Juli findet der Eignungstest für das Medizinstudium an der Universität Zürich statt.
Wie der Zürcher Regierungsrat dazu vermeldete, verhängt er auch für das Studienjahr 2025/2026 an der Universität Zürich eine Zulassungsbeschränkung für das Medizinstudium. Grund dafür sind die hohen Anmeldezahlen zum Eignungstest.
Neben Zürich planen auch die Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Tessin sowie die ETH Zürich Zulassungsbeschränkungen. Die Anzahl der Studienplätze bleibt unverändert: Für das erste Bachelorjahr stehen an der Medizinischen Fakultät 430 Plätze zur Verfügung – 380 für Humanmedizin inklusive Chiropraktik und 50 für Zahnmedizin. Für die Tiermedizin an der Vetsuisse-Fakultät sind 90 Plätze vorgesehen.
Auch die Kapazitäten für die Masterstudiengänge bleiben konstant: 393 Plätze in Humanmedizin, 44 in Zahnmedizin und 70 in Veterinärmedizin. Die Plätze wurden bereits im Sommer 2024 festgelegt.
Im vergangenen September wurde das Ende des Numerus Clausus in seiner heutigen Form beschlossen.
  • Regierungsratsbeschluss Nr. 673/2025

  • numerus clausus
  • aus- & weiterbildung
  • medizinstudium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

CAS & MAS in Health Care Management

Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

Vom gleichen Autor

image

Internationale Anerkennung für Emmentaler Chirurgen

Sebastian Bigdon vom Spital Emmental wurde als einziger Europäer in den Lenkungskreis des renommierten AO Spine Knowledge Forum Trauma und Infektion gewählt.

image

Spital Uster erweitert 42+4-Modell auf die Innere Medizin

Was sich in der Chirurgie seit einem Jahr bewährt, gilt ab sofort auch in der Inneren Medizin: Die 42+4-Stundenwoche.

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.