Schulthess erneut unter die besten Orthopädie-Kliniken der Welt gewählt

Die Zürcher Einrichtung kommt im neuen Fachspital-Ranking von «Newsweek» auf Rang 4 weltweit und Rang 2 in Europa.

, 18. September 2024 um 22:01
image
OP-Saal in der Schulthess Klinik. Die Institution führt jährlich über 10'000 Operationen durch  | Bild: zvg
Die Schulthess Klinik wird im neuen Spital-Ranking von «Newsweek» und Statista als viertbeste orthopädische Klinik der Welt eingeschätzt. Damit ist sie auch – hinter der Charité in Berlin – die zweitbeste Orthopädie-Klinik in Europa.
Bereits im letzten Jahr hatte die Zürcher Privatklinik beim Wettbewerb der «World's Best Specialized Hospitals» diesen Platz erreicht. Auf Rang 1 und 2 im Orthopädie-Bereich kamen das Hospital For Special Surgery in New York sowie die Mayo Clinic.
Das erwähnte Ranking basiert erstens auf einer Online-Befragung von Experten aus 30 Ländern, zweitens auf einer Analyse von Online-Zertifikaten, ferner aus Zufriedenheits-Erhebung sowie auf einem Board von Medizinern (darunter Christoph Meier vom USZ).

USZ: Besser in der Herzchirurgie

In insgesamt 12 Fachrichtungen werden dabei Spitäler aus aller Welt eingeschätzt und rangiert.
Ansonsten gelangte dieses Jahr kein Schweizer Spital in einem Feld unter die ersten 25. Erwähnenswert ist noch Platz 26 des Universitätsspitals Zürich in der Kardiologie (wobei sich das USZ notabene auch in der Herzchirurgie um einige Plätze auf Rang 58 verbessern konnte), ferner Rang 32 des USB in der Gynäkologie.
«Es ist sehr erfreulich, dass unsere gelebte Service Excellence auch international Früchte trägt», kommentiert Schulthess-CEO Andrea Rytz die Würdigung aus den USA: «Die kontinuierliche Anerkennung im Ranking motiviert uns, auch weiterhin in Innovation, Forschung und die beste medizinische Versorgung unserer Patienten zu investieren.»

  • «The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten – drei Schweizer Häuser in der Spitzengruppe des Rankings von «Newsweek».


  • schulthess klinik
  • orthopädie
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.