ETH und Schulthess Klinik kooperieren mit der Charité

Damit soll die Zusammenarbeit in der Forschung vorangetrieben werden. Schulthess wird eine akademische Kooperationsklinik der Charité Berlin.

, 15. Juli 2024 um 08:43
image
Vertragspartner: Markus Scheibel, Schulthess Klinik; Joachim Spranger, Dekan Charité; Peter E. Bodmer, Schulthess Klinik; Andrea Rytz, CEO Schulthess Klinik; Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender Charité; Franz von Meyenburg, Stiftungsratspräsident Schulthess; Martin Kreis, Ulrich Kintscher, Charité; Michael Leunig, Schulthess Klinik.
Die Schulthess Klinik hat einen Partnerschaftsvertrag mit der Charité Universitätsmedizin Berlin abgeschlossen. Die beiden Institutionen streben gemeinsame Projekte der klinischen Forschung, der Versorgungsforschung sowie der Translation in die klinische Versorgung an. Zugleich wird die Schulthess Klinik nun als «Akademisches Kooperationsspital» der Charité anerkannt.
Die Partnerschaft fördere die klinische und wissenschaftliche Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten und etabliere damit einen erstklassigen akademischen Karriereweg, heisst es in einer Mitteilung der Charité.
«Die Schulthess Klinik Zürich ist im Bereich der orthopädischen Behandlung exzellent aufgestellt und dafür weltweit anerkannt», sagt Joachim Spranger, Dekan der Charité: «Durch den Ausbau unserer Kooperation kommen jetzt ein akademischer und ein klinischer Partner zusammen, eine Zusammenarbeit, die am Ende vor allem eine innovative und exzellente Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherstellt.»
Das Projekt sieht auch vor, dass die Wilhelm Schulthess-Stiftung zwei Stiftungsprofessuren der Charité unterstützen wird; diese sollen in den orthopädischen Spitzenmedizin angesiedelt sein.
Beim Ranking der «World's Best Hospitals» von «Newsweek» rangierte die Charité dieses Jahr auf Platz 6; sie galt damit als bestes Krankenhaus auf dem europäischen Kontinent. Die Schulthess Klinik wiederum wurde in den letzten zwei Jahren jeweils beim «Handelzeitung»-Ranking der besten Fachkliniken im Bereich Orthopädie ausgezeichnet.

Kooperation mit der ETH

Im Weiteren hat die Charité auch mit der ETH Zürich eine Absichtserklärung zur Gründung einer Partnerschaft und Kooperation in der medizinischen Forschung unterzeichnet.
Joachim Spranger dazu: «Mit der Erfolgsgeschichte der ETH in der Entwicklung neuartiger Technologien und den Kompetenzen der Charité in der vertiefenden Phänotypisierung von Patienten und der Translation in klinische Studien zur Entwicklung neuartiger Diagnostika und Therapien ergänzen sich beide Parteien in perfekter Weise.»
Um eine Partnerschaft und Zusammenarbeit in der akademischen Entwicklung und wissenschaftlichen Forschung zu ermöglichen, entwickeln die ETH Zürich und die Charité ein Programm zur Unterstützung der Forschungs- und Lehraktivitäten der Parteien mit dem Ziel, die strategische Zusammenarbeit entlang der komplementären Kompetenzen zu vertiefen. Dabei werden beide Seite die akademische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und im institutionellen Austausch fördern
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin zählt zu den grössten Universitätskliniken Europas. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie stammen aus der Charité, unter ihnen Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich.
Dem Jahresbericht zufolge weist die Charité 2023 einen Fehlbetrag in Höhe von 134,6 Millionen Euro aus (2022 minus 2 Millionen). Die Gesamteinnahmen werden mit rund 2,6 Milliarden Euro beziffert.

  • orthopädie
  • schulthess klinik
  • ETH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.