Thurklinik möchte dieses Gebäude in Gesundheitszentrum umwandeln

Die Privatklinik im Kanton St.Gallen hat andere Pläne mit einem ehemaligen Seniorenzentrum als die Gemeinde. Die Privatklinik macht ein Kaufangebot.

, 27. Januar 2023 um 06:41
image
Schulhaus oder Gesundheitszentrum? Das Marienzentrum wird aktuell als Flüchtlingsheim genutzt. | PD
Das Gebäude des ehemaligen Altersheims in Niederuzwil im Kanton St. Gallen dient seit Anfang Jahr als Unterkunft für Flüchtlinge. Wenig erfreut über diese Situation zeigen sich die Verantwortlichen der Thurklinik, die direkt an das Haus «Marienfried» angrenzt. Die private Klinik betreibt Fachgebiete wie etwa Gynäkologie, Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin.
«Erste Probleme sind entstanden», sagt Klinikleiter Michael Pasquale der «Wiler Zeitung». «Einige Flüchtlinge haben die Thurklinik betreten, sind im Gebäude umhergeirrt und wollten die dortigen Toiletten nutzen.» Er befürchtet, dass sich die Situation während der wärmeren Jahreszeit verkomplizieren könnte.

Thurklinik wollte Nutzungsstopp

Die Klinik verlangte bereits Ende Jahr, dass vor dem Bezug der Flüchtlinge ein Baubewilligungsverfahren durchgeführt und bis dahin die Nutzung gestoppt werde. Die Gemeinde war aber zum Schluss gekommen, dass für die Umnutzung keine Baubewilligung nötig sei. Zurzeit sei die Klärung der Rechtslage beim Baudepartement hängig.
Nach der vorübergehenden Nutzung als Flüchtlingsunterkunft will die Gemeinde dann das Gebäude dem Zweckverband abkaufen und das Haus in ein Schulhaus umbauen. So zumindest lautet die Idee. Die benachbarte Thurklinik hingegen hat ganz andere Pläne: Sie hat ein offizielles Kaufangebot eingereicht und würde das Haus mit aktuell über 55 Einzelzimmern gerne in ein Gesundheitszentrum umgestalten.

Gesundheitszentrum mit Notfall

«Unser Ziel besteht darin, ein regionales Gesundheitszentrum mit Praxis- und Therapieangebot für die lokale Bevölkerung zu schaffen, inbegriffen hausärztlichem Notfall mit verlängerten Öffnungszeiten», sagt Max Fischer der «Wiler Zeitung», der ärztlicher Leiter der Thurklinik.
Damit könnten die ärztliche Gesundheitsversorgung in der Region besser gewährleistet und knappe Ressourcen in Notfällen sowie der Hausärzteschwund abgefedert werden. Für die Kooperation mit Partnern wie etwa öffentliche Spitäler sei die Nachfrage vorhanden, so Fischer weiter.
  • thurklinik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.