Renommierte Leberspezialistin wird Klinikdirektorin

Die Hepatologie des Berner Inselspitals erhält eine neue Klinikdirektorin. Sie ist Spezialistin für Leberzirrhose.

, 8. März 2023 um 13:41
image
Annalisa Berzigotti (49). | Twitter
Annalisa Berzigotti heisst die neue Klinikdirektorin für Hepatologie an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) des Berner Inselspitals. Sie wird gleichzeitig ordentliche Professorin für Lebererkrankungen an der Universität Bern.

Seit neun Jahren am Inselspital

Berzigotti studierte in Bologna und in Barcelona. Sie arbeitet bereits seit 2014 als Ärztin an der Klinik. Im Februar 2021 wurde die 49-jährige Italienerin Chefärztin für Hepatologie und seit März 2021 leitete sie die Hepatologie der UVCM interimistisch.
Annalisa Berzigotti befasst sich besonders mit Lebertransplantation, Leberzirrhose, mit Pfortaderhochdruck, mit hepatischer Hämodynamik und mit den nicht-invasiven Methoden zur Beurteilung von Lebererkrankungen.

Vorbild als Frau in der Medizin

2018 erhielt Annalisa Berzigotti den von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) vergebenen Stern-Gattiker-Preis für ihre Vorbildfunktion als Frau in der akademischen Medizin. Zudem erhielt sie 2022 den Lucie-Bolte-Preis für ihre Forschung über Leberzirrhose. Sie ist die erste Frau, die diesen Preis, der eine hohe Auszeichnung auf dem Gebiet der Leberforschung ist, erhielt.
  • spital
  • hepatologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.