SAMW: Diese Frau ist ein Vorbild

Annalisa Berzigotti, Leber-Spezialistin am Berner Inselspital, ist die erste Trägerin des Stern-Gattiker-Preises. Mit der Auszeichnung werden weibliche Vorbilder in der akademischen Medizin gefördert.

, 29. Mai 2018 um 14:41
image
Weibliche Vorbilder spielen eine wichtige Rolle für die Förderung des Nachwuchses in der akademischen Medizin. Um sie zu würdigen und sichtbarer zu machen, hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) 2018 den mit 15'000 Franken dotierten Stern-Gattiker-Preis lanciert.
Laut einer Mitteilung löste die erste Ausschreibung in der medizinischen Fachwelt ein grosses Echo aus: Über 40 Nominationen «von sehr hoher Qualität» wurden eingereicht. Die Jury unter der Leitung von Daniel Scheidegger entschied sich für Annalisa Berzigotti, leitende Ärztin Hepatologie am Berner Inselspital. Sie sei mehrfach für den Preis nominiert worden.  

Hochgeschätzte Vorgesetzte

Annalisa Berzigotti überzeugte durch ihre «exzellente klinische und akademisch-wissenschaftliche Leistung», begründet die SAMW die Wahl, «sie wurde mehrfach als eine hochgeschätzte Vorgesetzte bezeichnet, die zahlreiche jüngere Kolleginnen betreut und fördert und dabei ein authentisches und erreichbares Vorbild für den weiblichen akademischen Nachwuchs darstellt.»
Nach dem Erwerb des MD-PhD-Titels an der Universität Bologna hat Annalisa Berzigotti in Spanien Forschungs- und Arbeitserfahrungen gesammelt. In Barlecona arbeitete sie als klinische Forscherin und machte ein Doktorat in Hepatologie. Seit dem Beginn ihrer Karriere konzentrierte sich die heute 44-jährige auf die klinischen und diagnostischen Aspekte der chronischen Lebererkrankung. 
Seit Dezember 2014 arbeitet Annalisa Berzigotti als Leber-Spezialistin an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital Bern, seit 2016 ist sie leitende Ärztin. In dem Jahr wurde sie auch zur assoziierten Professorin für Hepatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ernannt. Sie ist auch Mitglied des Governing Boards der European Association for the Study of the Liver (EASL).
  • Zum Lebenslauf von Annalisa Berzigotti

Lina Stern, Ruth Gattiker

In der Schweiz streben etwa 10 Prozent der Medizinabsolventinnen und -absolventen eine akademische Laufbahn an, darunter viel weniger Frauen als Männer. Dies, obschon fast 60 Prozent der Medizinstudierenden weiblich sind. Der Anteil der Professorinnen in der Medizin macht lediglich 10 bis 15 Prozent aus. 
Um den akademischen Nachwuchs in der Medizin langfristig zu sichern, hat die SAMW den Stern-Gattiker-Preis für weibliche Vorbilder in der akademischen Medizin lanciert. Der Name des 2018 erstmals verliehenen Preises geht auf zwei Medizinerinnen zurück: Lina Stern (1878-1968), die erste Professorin der Medizinischen Fakultät Genf, und Ruth Gattiker (*1923), eine der ersten Professorinnen an der Medizinischen Fakultät Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.