Neue Spitalliste: Affoltern und Uster müssen bangen
Der Kanton Zürich veröffentlicht die neuen Spitallisten für das Jahr 2023. Unter anderem sollen dem Spital Uster die Leistungsaufträge nur provisorisch erteilt werden.
, 15. März 2022, 08:28- Dem Spital Uster sollen die Leistungsaufträge «provisorisch» auf drei Jahre erteilt werden. Das kommt trotz den hohen Defiziten und der gescheiterten Fusion mit dem Spital Wetzikon doch eher unerwartet. Als Grund nennt der Kanton die «überdurchschnittlich hohen und tendenziell steigenden Fallkosten». Ein kosteneffizienter Betrieb sei nicht zu erkennen. Und mit dem GZO Spital Wetzikon bestehe ein Spital mit sehr ähnlichem Leistungsangebot in unmittelbarer Nachbarschaft, so die Begründung. Das Spital Uster hat nun die Gelegenheit, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
- An das Spital Affoltern sollen die Leistungsaufträge nur noch auf drei Jahre befristet vergeben werden. Die bisherigen Fallzahlen zeigten, dass das Spital aktuell «keinen relevanten Anteil des Versorgungsbedarfs» der Zürcher Bevölkerung abdecke. Die wenig überraschende befristete Erteilung bis Ende 2025 ermöglicht gemäss Kanton eine Neubeurteilung betreffend «alternative und bedarfsgerechte Versorgungsformen». Die Leistungsaufträge für Psychiatrie werden dem kleinsten Spital im Kanton aber weiterhin unbefristet erteilt.
- Der Adus Medica in Dielsdorf soll per 2023 keine Leistungsaufträge mehr erteilt werden. Die rein elektiv tätige Klinik ohne Vorhalteleistungen der Grundversorgung oder umfangreiche Ausbildungsleistungen für medizinisches Personal erreicht aufgrund der geringen Fallzahlen «keine versorgungsrelevante Rolle», wie die Gesundheitsdirektion mitteilt. Die private Klinik betreibt 20 Betten und ist nach der Schliessung des Spitals Dielsdorf entstanden. Sie ist auf Orthopädie, Sportmedizin, Traumatologie und Chirurgie spezialisiert.
Kanton will Leistungen konzentrieren
Lesen Sie auch: «Zürich: Diese Reha-Kliniken sollen neu einen Leistungsauftrag erhalten»«Privatklinik Hohenegg schafft es auf die neue Spitalliste»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Kantonsspital Glarus muss neuen Pflegechef suchen
Markus Loosli verlässt das Kantonsspital Glarus – aus privaten Gründen, heisst es.
Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid
Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.