Privatklinik Hohenegg schafft es wieder auf die Zürcher Spitalliste

Die Zürcher Gesundheitsdirektion setzt die Klinik Hohenegg auf die neue Spitalliste. Zudem gibt es mehr psychiatrische Plätze für Kinder und Jugendliche.

, 15. März 2022 um 14:17
image
  • zürich
  • psychiatrie
  • spital
  • klinik hohenegg
  • clienia
Die provisorische Zürcher Spitalplanung 2023 umfasst bei der Psychiatrie 24 Standorte. Neu erhält die Privatklinik Hohenegg einen Listenplatz. Die Gesundheitsdirektion des Kantons hat die psychiatrische Privatklinik in Meilen wieder auf die Spitalliste aufgenommen. Vor 16 Jahren wurde ihr der Leistungsauftrag entzogen. 
Nun kann die Klinik ab 2023 wieder grundversicherte Patientinnen und Patienten behandeln. Für die Allgemeinversicherten wird deshalb anfangs Jahr eine eigene Station eröffnet, wie die Verantwortlichen mitteilen. Die Schwerpunkte der Privatklinik mit 70 Betten und rund 170 Mitarbeitenden liegen auf Depression, Burnout, Angst-, Traumafolge- und psychosomatische Störungen.  
image
Screenshot Gesundheitsdirektion

Mehr Betten für Kinder und Jugendliche

Mit der Cliena Littenheid in Oetwil am See kommt bei der Kinder- und Jugendpsychiatrie zudem ein neuer Standort hinzu. In der ganzen Schweiz gibt es zu wenig Klinikplätze für Kinder und Jugendliche in akuten psychischen Krisen. Die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch zusätzlich verschärft.
Ab August 2024 werden in Oetwil beim Schlössli 24 Betten zur Verfügung stehen. Die Abteilung könne noch auf 48 Betten erweitert werden, heisst es. Clienia betreibt in der Klinik in Littenheid bereits Stationen für Kinder und Jugendliche. 

  • Provisorische Zürcher Spitalliste 2023 «Psychiatrie»

Lesen Sie auch: 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.