Wird das Spital Wattwil jetzt gerettet?

Über die geplante Schliessung des Spitals Wattwil wird wahrscheinlich das Stimmvolk entscheiden müssen.

, 19. Januar 2021 um 08:14
image
  • spital
  • spital wattwil
  • st. gallen
Der Spitalstandort Wattwil soll bleiben. Dies fordert das Referendumskomitee «Spital Wattwil erhalten». (Medinside berichtete hier) Die nötige Zahl von 4 000 Unterschriften ist seit letztem Mittwoch nun bereits deutlich überschritten. Die Verantwortlichen sprechen von einem «Zustandekommen in Rekordzeit».
«Das ist das wichtige deutliche Zeichen für den Erhalt des öffentlichen Spitals im Toggenburg, das wir so dringend setzen wollten», sagt Christoph Thurnherr laut einer Mitteilung. Er ist SP- Kantonsrat und Vorstandsmitglied des Fördervereins Regionalspital Wattwil.

Regierung will Spital schliessen

Das Referendumskomitee fordert sichere und kurze Rettungswege und den Erhalt der Arbeitsplätze. Die Verantwortlichen schreiben aber auch: Das Spital sei als Auftraggeber für die regionale Wirtschaft und Standortvorteil für das «strukturschwache Tal extrem wichtig».
Im Rahmen der St. Galler Spitalstrategie will der Regierungsrat fünf der neun Spitäler schliessen. Betroffen ist auch das vor kurzem für 60 Millionen Franken neu gebaute Spital Wattwil. Es ist vorgesehen, dass Spital an eine private Pflegeinstitution für 10 Millionen Franken zu verkaufen. Danach soll der Kanton zur Miete einzelne Räume für ein «Gesundheits- und Notfallzentrum» wieder beziehen.

Was passiert mit den anderen Standorten?

Seit der Bekanntgabe der Pläne der Regierung haben sich die Fronten verhärtet. Gemäss Informationen von «Medinside» prüfen an manchen anderen St. Galler Standorten Privatpersonen, ebenfalls ein Referendum zu ergreifen. Auf kantonaler Ebene will zudem eine Initiative alle bestehenden Spitäler erhalten.
Es gibt aber auch weitere Bewegungen, die sich für den Erhalt der St. Galler Spitäler einsetzen: Unter anderem will ein anderes Komitee mit der Grundversorgungsinitiative die Spitalstandorte Walenstadt und Wattwil gesetzlich festschreiben lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.