Hoffnung für von Schliessung bedrohtes Spital

Die SP sammelt Unterschriften für ein Referendum, um das Ende des Spitals Wattwil abzuwenden.

, 11. Dezember 2020 um 07:45
image
Mit 78 Prozent hatten die St. Galler Stimmberechtigten 2014 dem Ausbau des Spitals Wattwil zugestimmt. Nun, 6 Jahre später, hat das Kantonsparlament beschlossen, das Akutspital zusammen mit weiteren Regionalspitälern zu schliessen. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. 
Die SP will das Referendum ergreifen. Konkret will sie jenen vor Kurzem gefällten Entscheid vors Volk bringen, der die 2014 beschlossene Finanzierung des Spitalausbaus ausser Kraft setzt. Von den damals beschlossenen Ausbauschritten am Standort Wattwil wurden erst zwei von drei umgesetzt.
Für das Toggenburg habe das Spital eine grosse wirtschaftliche Bedeutung, sagt SP Sekretär Guido Berlinger-Bolt gegenüber «Medinside». Die rurale Randregion habe zudem Mühe, genügend niedergelassene Ärztinnen und -ärzte zu finden - ohne das Spital werde dies noch schwieriger. 

Was passiert an den anderen Standorten?

Wieso ergreift die SP das Referendum nur beim Spital Toggenburg - schliesslich sollen auch die Spitäler in Altstätten, Rohrschach und Uzwil geschlossen werden? Berlinger-Bolt erklärt dies damit, dass sich nur im Toggenburg eine starke lokale Bewegung gebildet habe, die gegen den Schliessentscheid kämpft. 
Gemäss Informationen von «Medinside» prüfen an manchen anderen Standorten Privatpersonen, ebenfalls ein Referendum zu ergreifen. Auf kantonaler Ebene will zudem eine Initiative alle bestehenden Spitäler erhalten.
Für ein Referendum zum Spital Wattwil müssen nun innert 40 Tagen 4000 Unterschriften zusammen kommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.