Hoffnung für von Schliessung bedrohtes Spital

Die SP sammelt Unterschriften für ein Referendum, um das Ende des Spitals Wattwil abzuwenden.

, 11. Dezember 2020 um 07:45
image
Mit 78 Prozent hatten die St. Galler Stimmberechtigten 2014 dem Ausbau des Spitals Wattwil zugestimmt. Nun, 6 Jahre später, hat das Kantonsparlament beschlossen, das Akutspital zusammen mit weiteren Regionalspitälern zu schliessen. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. 
Die SP will das Referendum ergreifen. Konkret will sie jenen vor Kurzem gefällten Entscheid vors Volk bringen, der die 2014 beschlossene Finanzierung des Spitalausbaus ausser Kraft setzt. Von den damals beschlossenen Ausbauschritten am Standort Wattwil wurden erst zwei von drei umgesetzt.
Für das Toggenburg habe das Spital eine grosse wirtschaftliche Bedeutung, sagt SP Sekretär Guido Berlinger-Bolt gegenüber «Medinside». Die rurale Randregion habe zudem Mühe, genügend niedergelassene Ärztinnen und -ärzte zu finden - ohne das Spital werde dies noch schwieriger. 

Was passiert an den anderen Standorten?

Wieso ergreift die SP das Referendum nur beim Spital Toggenburg - schliesslich sollen auch die Spitäler in Altstätten, Rohrschach und Uzwil geschlossen werden? Berlinger-Bolt erklärt dies damit, dass sich nur im Toggenburg eine starke lokale Bewegung gebildet habe, die gegen den Schliessentscheid kämpft. 
Gemäss Informationen von «Medinside» prüfen an manchen anderen Standorten Privatpersonen, ebenfalls ein Referendum zu ergreifen. Auf kantonaler Ebene will zudem eine Initiative alle bestehenden Spitäler erhalten.
Für ein Referendum zum Spital Wattwil müssen nun innert 40 Tagen 4000 Unterschriften zusammen kommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.