Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

, 28. Juni 2024 um 15:09
image
«Gespür für Trends»: Marco Gugolz   |   Bild: PD
Die Hirslanden-Gruppe legt den Fokus vermehrt auf die Regionen. In diesem Rahmen übernimmt der Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich, Marco Gugolz, eine neue Funktion: Ab Juli wird er als Regional Operations Executive für den Raum Zürich-Ostschweiz amtieren. Damit zieht er auch in die Konzernleitung ein. Seine heutige Position als Direktor der Klinik Hirslanden behält er unverändert bei.
Unter der Führung von Marco Gugolz habe die Klinik Hirslanden wichtige Meilensteine erreicht, erklärt das Privatklinik-Unternehmen zur Wahl – und nennt dabei die Aufrechterhalten der DKG-Zertifizierung des Tumorzentrums und die Re-Zertifizierung des Stroke Centers als Beispiele. Gugolz sei eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit: Er habe es mit seinem Gespür für Trends geschafft, «die Klinik Hirslanden als das Flagship der Gruppe zu halten und kontinuierlich weiterzuentwickeln».

Continuum of Care

«Im Rahmen der aktuell bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen und der daraus abgeleiteten Umstrukturierung der Hirslanden-Gruppe wird die Konzernleitung stärker auf die ambulante und stationäre Kerntätigkeit sowie auf das Continuum of Care in den Versorgungsregionen ausgerichtet»: So erklärt Hirslanden in einem eigenen Statement die Umgewichtung an der Spitze.
Als Regional Operations Executive wird Marco Gugolz verantwortlich sein für das Management des Continuum of Care in der Region Zürich/Ostschweiz – und damit für die Weiterentwicklung der integrierten Versorgung. Dadurch bekomme auch die operative regionale Vertretung in der Konzernleitung mehr Gewicht, erklärt CEO Daniel Liedtke.
Zugleich übernimmt Konzern-COO Stéphan Studer ab September die Leitung des Turnarounds der Lausanner Hirslanden-Kliniken Bois Cerf und Cecil; auch er wird seine neue Aufgabe neben der angestammten COO-Funktion wahrnehmen.
Dominique Kuhlen unterstützt zudem neben ihrer aktuellen CCO-Funktion das Management der Klinik St. Anna.

Neu: Ein Generalsekretariat

Im Weiteren organisiert Hirslanden auch den CEO-Stab neu. Sämtliche CEO-Bereiche werden künftig durch ein Generalsekretariat geführt, das Dominic Pugatsch leiten wird; Pugatsch war bis anhin Head Communications.
Das Generalsekretariat umfasst die Bereiche Public Affairs, Communications, Digital Marketing, Customer Relationship Management, Brand Management, Legal & Company Secretariat, Sustainability & Health Affairs sowie das Konzernleitungsbüro.


  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.