Ein Verein will das GZO Spital Wetzikon retten

Ein Hauptanliegen ist es, der allgemeinen Verunsicherung über die Zukunft des Spitals entgegenzutreten.

, 8. Juli 2024 um 02:55
image
Der Vorstand von «Pro GZO Spital Wetzikon» mit den Co-Präsidenten Rolf Knie (2.v.l.) und Paul Metzger (r.) sowie mit Kassier Peter Leu (li.) und Vizepräsidentin (und GZO-Ärztin) Chantal Breitenstein  |  Bild: PD
Nachdem die Zürcher Regierung beschloss, dem GZO Spital Wetzikon nicht mit Krediten oder Bürgschaften unter die Arme zu greifen, musste die Spitalleitung Anfang Mai die Nachlassstundung beantragen. Auf der anderen Seite signalisierte eine Petition mit 20’000 Unterschriften, dass das Spital in der Region einen grossen Rückhalt geniesst. Und nun soll ein Verein, der in der letzten Woche gegründet wurde, ebenfalls zur Rettung des Regionalspitals beitragen.
Präsidiert wird «Pro GZO Spital Wetzikon» von Rolf Knie – dem Kunstmaler aus der Zirkusdynastie – und Paul Metzger. «Unser Spital Wetzikon gehört zum Oberland wie der Turm auf dem Bachtel», sagte Co-Präsident Paul Metzger bei der Vereinsgründung; er arbeitet seit zwei Jahren als Freiwilliger in der Patientenbegleitung auf dem Notfall des GZO Spitals.

Neue Töne

«Aus den teilweise verzerrten Medienberichten schlossen viele Leute, dass das Spital bald schliesse», so Metzger. Im Haus selber hörte er aber ganz andere Töne, wenn er mit der Belegschaft regelmässig über die Sparpläne und die aktuelle Situation informiert wurde.
Die neue Organisation möchte nun dazu beitragen, dass das Spital mit seinen Arbeits- und Ausbildungsplätzen gesichert bleibt. «Wir wollen zeigen, dass das Spital auch in der aktuell herausfordernden Zeit unverändert weiterarbeitet und mit der gewohnt hohen Qualität rund um die Uhr für die Oberländer Patientinnen und Patienten da ist», so Metzger.
Gesammelte Geldmittel sollen einerseits den von Sparmassnahmen betroffenen Angestellten zu Gute kommen, andererseits in die Öffentlichkeitsarbeit fliessen.
  • spital
  • GZO Spital wetzikon
  • gzo wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO: Erste Gemeinde stellt sich klar hinter das Spital

Die Gemeindeversammlung von Fischenthal bewilligte fast einstimmig eine Finanzspritze für das Regionalspital in Wetzikon.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

«Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.