Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

, 1. Juli 2024 um 08:56
image
Gesundheitsversorgung in einer Tourismusregion: Spital Oberengadin (l.) mit Flugplatz Samedan  |  Bild: Google Earth.
Der Stiftungsrat der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin (SGO) – die insbesondere das Spital Semadan betreibt – prüft zwei strategische Stossrichtungen: Die erste Variante wäre ein weiterhin eigenständiger Weg, die zweite ein Zusammenschluss mit dem Kantonsspital Graubünden.
Im Februar musste die SGO bei den elf Trägergemeinden für das Geschäftsjahr 2023 einen Nachtragskredit über fünf Millionen Franken beantragen. Zugleich setzten Verwaltungsrat und Stiftungsrat eine Arbeitsgruppe ein, welche die Ausrichtung des Spitals detailliert überprüfen soll. «Das Oberengadin kommt zudem nicht um die Frage herum, wie die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll – und wie viel man sie sich kosten lassen will», sagte Stiftungsratspräsident Christian Brantschen damals.
Inzwischen wurden verschiedene Varianten untersucht und in einem Zwischenbericht dem Stiftungsrat vorgelegt. «Es gibt zwei favorisierte Stossrichtungen», sagt Christian Brantschen nun. Sowohl die Fortführung eines eigenständigen Spitalbetriebs als auch eine Fusion mit dem KSGR werden in den nächsten Monaten vertieft geprüft.
Bis Ende Jahr sollen sämtliche Details beider Varianten geklärt sein. Danach will der Stiftungsrat den Variantenentscheid vorbereiten. Hauptkriterien sind einerseits die langfristige Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Region, andererseits die wirtschaftliche Tragbarkeit für die beteiligten Gemeinden.
Dem beantragten Nachtragskredit über fünf Millionen Franken haben inzwischen zehn von elf Trägergemeinden zugestimmt. Die Abstimmung in Samedan findet am 11. Juli statt.
image
Akutspitäler in Graubünden  |  Bild: Google Earth, Bearbeitung Medinside.

  • spital
  • Spitalkrise
  • Spital Samedan
  • Oberengadin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalpolitik braucht mehr Differenzierung

Schliesst kleine Spitäler! Oder legt sie zusammen! Diese Forderung wird lauter. Doch am Beispiel des Engadins zeigt sich, dass es nicht um «klein» oder «gross» geht, sondern um einen weitsichtigen Aufbau von Erfolgsvoraussetzungen.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.