Wie Susanne Ruoff das Gesundheitswesen hochfährt
Die Post-Chefin vernetzt mit der elektronischen Plattform «Vivates» immer mehr Ärzte, Spitäler, Apotheken und Patienten. Schritt für Schritt hat sie den Staatsbetrieb in der Boombranche E-Health etabliert.
, 23. Oktober 2015 um 13:52
«Ein wichtiger Trump in unserer Hand»
An Bord sind Ärzte und Apotheker...
...und Kantone und Kantonsspitäler
Post und Swisscom im Wettbewerb
Für jeden Schweizer eine digitale Akte
- «Die Post stärkt ihre Position im Gesundheitsmarkt» - Medienorientierung vom 2. Juni 2015«Die Post stärkt ihre Position im Gesundheitsmarkt» - Medienorientierung vom 2. Juni 2015
- «Die Post übernimmt die Health Care Research Institute AG» - Medienmitteilung vom 20. Oktober 2015
- Vivates-Kunden und -Partner in der ÜbersichtVivates-Kunden und -Partner in der Übersicht
- e-health-suisse.ch - Strategie von Bund und Kantonen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
«Die Vorwürfe sind falsch und unhaltbar»
FMH-Präsidentin Yvonne Gilli reagiert auf die harschen Vorwürfe der Stiftung für Konsumentenschutz.
Konsumentenschützerin kritisiert die FMH
Die Stiftung für Konsumentenschutz macht die FMH mitverantwortlich dafür, dass das EPD nicht vom Fleck kommt.
Schöne Ferien und gute Besserung!
Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.
Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!
Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.
EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz
Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.