Wie Susanne Ruoff das Gesundheitswesen hochfährt
Die Post-Chefin vernetzt mit der elektronischen Plattform «Vivates» immer mehr Ärzte, Spitäler, Apotheken und Patienten. Schritt für Schritt hat sie den Staatsbetrieb in der Boombranche E-Health etabliert.
, 23. Oktober 2015, 13:52
«Ein wichtiger Trump in unserer Hand»
An Bord sind Ärzte und Apotheker...
...und Kantone und Kantonsspitäler
Post und Swisscom im Wettbewerb
Für jeden Schweizer eine digitale Akte
- «Die Post stärkt ihre Position im Gesundheitsmarkt» - Medienorientierung vom 2. Juni 2015«Die Post stärkt ihre Position im Gesundheitsmarkt» - Medienorientierung vom 2. Juni 2015
- «Die Post übernimmt die Health Care Research Institute AG» - Medienmitteilung vom 20. Oktober 2015
- Vivates-Kunden und -Partner in der ÜbersichtVivates-Kunden und -Partner in der Übersicht
- e-health-suisse.ch - Strategie von Bund und Kantonen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus
Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Swisscom bricht Verhandlungen ab: Müssen 160 Spitäler bald wieder per Papier abrechnen?
Heute können Spitäler elektronisch mit Versicherern und Kantonen abrechnen. Aber wie lange noch? Swisscom Health hat den Vertrag mit dem Dienstleister Medidata einseitig gekündigt.
Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc
Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.