Weiteres Spital vor der Schliessung

Das Kantonsspital Baselland will einen seiner Standorte schliessen.

, 17. Juni 2019 um 09:20
image
  • spital
  • spitalschliessung
  • ksbl
  • spital laufen
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland (KSBL) beantragt die Schliessung des kleinen Drittsstandorts in Laufen als Akutspitals. Dies bei gleichzeitigem Ausbau des Angebots in der Grundversorgung. 
Nach dem Nein aus dem Nachbarkanton zur Fusion mit dem Unispital Basel im Februar hatte eine Arbeitsgruppe mögliche Zukunftsszenarien für das KSBL geprüft, wie die BZ Basel am Montag berichtet. Am 28. Juni werde die Spitalgruppe der Kantonsregierung über den gefällten Entscheid informieren, schreibt die Zeitung mit Verweis auf «spitalnahe Quellen» weiter.
Doch das Spital im Laufental stand schon vor der Fusion auf der Kippe. So wurde bereits im letzten Sommer die Umwandlung des Spitals Laufen in ein Gesundheitszentrum geprüft (Medinside hat berichtet). Der Landrat hat anschliessend aber Gelder gesprochen, um das Angebot aufrecht zu halten. Die Regierung hatte damals für die Jahre 2020 bis 2022 4,5 Millionen Franken für zusätzliche gemeinwirtschaftliche Leistungen beantragt. Damit könnte der 24-Stunden-Notfall sowie die stationäre Innere Medizin weiterbetrieben werden.

Was sagt der Vertrag aus dem Jahr 1989?

Das Spital Laufen besitzt ein sehr kleines Einzugsgebiet von rund 20'000 Menschen. Doch aus der Region kam und kommt gleichwohl starker Widerstand gegen eine allfällige Schliessung. 
Die betroffenen Gemeinden verwiesen dabei auch auf den Laufentalvertrag. Dieser regelte 1989 den Kantonsübertritt des zuvor bernischen Laufentals, der 1994 erfolgte. Im Vertrag stand folgendes: «Das Spital Laufen (Feningerspital) mit Aktiven und Passiven, eingeschlossen die geschützte Operationsstelle; zweckgebundene Vermögen bleiben erhalten.» 
Gegner erkennen darin ein Verbot für die Schlissung und künden deshalb für den  Fall eines Schliessungsentscheids bereits den Gang vor die Gerichte an. Doch auch die Befürworter einer Schliessung sind überzeugt, dass die Richterinnen und Richter den Wortlaut des Laufentalvertrags in ihrem Sinne auslegen.
Gemäss der BZ Basel soll auch im Bruderholzspital das Angebot reduziert werden. Der Hauptstandort des KSBL befinde sich in Liestal.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.