Zukunft des Spital Laufen weiter auf der Kippe

Der benötigte Kredit ist noch nicht gesprochen worden.

, 7. August 2018 um 21:00
image
Noch immer ist die Umwandlung des Spitals Laufen in ein Gesundheitszentrum eine Option. Der Kredit, der für den Erhalt der aktuellen Leistungen benötigt wird, ist noch immer in der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission des Baselbieter Landrats hängig. Dies berichtet die «Basler Zeitung» in der Ausgabe vom Mittwoch. Die Regierung hat für die Jahre 2020 bis 2022 4,5 Millionen Franken für zusätzliche gemeinwirtschaftliche Leistungen beantragt. Damit sollen der 24-Stunden-Notfall sowie die stationäre Innere Medizin weiterbetrieben werden.
Das Spital Laufen, das heute zum Kantonsspital Baselland (KSBL) gehört, besitzt ein sehr kleines Einzugsgebiet, dass nur rund 20'000 Menschen umfasst. Im Zuge der anstehenden Fusion des KSBL mit dem Basler Universitätsspitals sollte das Spital in Laufen in ein Gesundheitszentrum umgewandelt werden. Doch aus der Region kam starker Widerstand. Die betroffenen Gemeinden verwiesen dabei auch auf den Laufentalvertrag. Dieser regelte 1989 den Kantonsübertritt des zuvor bernischen Laufentals, der 1994 erfolgte.  Im Vertrag stand folgendes: «Das Spital Laufen (Feningerspital) mit Aktiven und Passiven, eingeschlossen die geschützte Operationsstelle; zweckgebundene Vermögen bleiben erhalten.» Im März entschied der Regierungsrat auch deshalb, das Spital in Laufen aus regionalpolitischen Gründen zu erhalten.
Gemäss der Baz ist der Weiterbetrieb als Akutspital aber selbst bei einer Zustimmung des Parlaments noch nicht endgültig gesichert. Möglich sei, dass das Volk in einer Referendumsabstimmung den definitiven Entscheid an der Urne fälle.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.