Vergütung von Pflegematerial neu geregelt

Künftig sollen die Kassen die Kosten von Pflegematerial in jedem Fall übernehmen müssen-

, 9. Dezember 2019 um 07:58
image
  • pflege
  • spital
  • spitex
  • migel
  • bundesrat
  • politik
  • versicherer
Im Herbst 2017 hatte das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil gefällt, dass in der Gesundheitsbranche für Unruhe sorgte. Das Gericht entschied nämlich, dass vom Pflegepersonal verwendete Materialien, die sich auf der Mittel- und Gegenständeliste (Migel) befinden, nicht mehr über die Krankenkassen abgerechnet werden dürfen. Kleiner Spitexdienste und selbständige Pflegefachpersonen gerieten in Schwierigkeiten. Manche Anbieter wichen teilweise auf billigeres Material aus, oder lehnten es ab, gewisse kostenintensive Behandlungen durchzuführen. 
Viele Kantone und Gemeinde sprangen deshalb ein und übernahmen die Kosten selbst. Manche taten dies unwillig.

Kostenverschiebung von 65 Millionen Franken

Nun hat die nationale Politik reagiert. Der Bundesrat will eine schweizweit einheitliche Vergütung für das Pflegematerial einführen, wie er in einer Mitteilung schrieb. Künftig sollen die Krankenversicherer die Finanzierung des Pflegematerials unabhängig davon übernehmen, ob die Anwendung direkt durch Patientinnen und Patienten, eine nichtberuflich mitwirkende Person oder eine Pflegefachperson erfolgt, schreibt der Bunderat. Und Weiter: Diese Regelung soll im Bundesgesetz über die Krankenversicherung verankert werden. Die neue Regelung geht nun in die Vernehmlassung.
Die Neuregelung sorgt bei der obligatorische Krankenpflegeversicherung für Mehrausgaben von schätzungsweise rund 65 Millionen Franken pro Jahr. Gleichzeitig werden aber die Kantone und Gemeinden um denselben Betrag entlastet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.