Ein Urteil mit Folgen

Die Städte und Gemeinden verlangen, dass die Pflegematerialien wieder von den Kassen bezahlt werden. Im Bundesparlament laufen Bestrebungen, ein anderslautendes Gerichtsurteil zu korrigieren.

, 21. September 2018 um 08:27
image
  • pflege
  • spital
  • versicherer
  • migel
  • praxis
  • ständerat
  • politik
Das überraschende Urteil bereitet vielen grosse Nachwehen. Im vergangenen Herbst hatte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass vom Pflegepersonal verwendete Materialien, die sich auf der Mittel- und Gegenständeliste (Migel) befinden, nicht mehr über die Krankenkassen abgerechnet werden dürfen. Das betrifft etwa Injektionshilfen oder Wundverbände.
Das Gerichtsurteil bringt speziell kleineren Spitexdienste und selbständige Pflegefachpersonen in Schwierigkeiten. Manche Anbieter weichen teilweise auf billigeres Material aus, oder lehnen gewisse kostenintensive Behandlungen ganz ab. Das hat Folgen für die Patienten. Diese lassen sich deshalb öfters in - meist teureren -Spitälern behandeln, welche die auf der Migel aufgeführten Materialien weiterhin über die Kassen abrechnen dürfen. 
Zusatzausgaben von 100 Millionen Franken
Um eine akute Versorgungslücke zu verhindern, finanzieren die Gemeinde, Kantone und Anbieter die Kosten für die Materialien nun über die Restfinanzierung. Gemäss Schätzungen enstehen den neuen Kostenträgern so Zusatzausgaben in der Höhe von rund 100 Millionen Franken.
Der Städte- und der Gemeindeverband sind damit nicht einverstanden. Am Montag verlangten sie von den Bundesparlamentarieren in einem Brief gesetzliche Anpassungen. Die «unklare und unbefriedigende Finanzierungssituation» dürfe kein Dauerzustand bleiben. «Es braucht hier rasche und pragmatische Lösungen.» Die Verbände schlagen vor, die Systemanpassungen auf Verordnungsebene vorzunehmen und die Materialkosten per Anfang 2019 in die Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV zu integrieren.
Der Ständerat entscheidet noch in diesem Jahr
Dies fordert auch Ständerat Pirmin Bischof (CVP) in einer Motion. Der Bundesrat beantragt diese zur Ablehnung. Der Ständerat hat am Montag über den Vorstoss debattiert - und ihn zur genaueren Prüfung an seine zuständige Kommission zugewiesen. Im Rat war man sich aber einig, dass die Zeit dränge. Bereits in der kommenden Wintersession soll das Geschäft deshalb wieder im Ständerat behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.