Pflegefachleute im Kanton Bern erhalten Material nun doch bezahlt

Aufatmen bei den selbständigen Pflegefachleuten im Kanton Bern. Ab 2019 übernimmt der Kanton die derzeit ungedeckten Kosten für Pflegematerial.

, 21. November 2018 um 13:03
image
  • kanton bern
  • pflegefinanzierung
  • spital
  • pflege
Pflaster, Spritzen, Inkontinenz-Einlagen oder teure Verbände: Solches Pflegematerial müssen freie Pflegefachpersonen seit Anfang Jahr in vielen Kantonen aus dem eigenen Sack bezahlen.
Denn das Bundesverwaltungsgericht hatte letztes Jahr entschieden, dass selbständige Pflegefachpersonen, Spitex-Organisationen und Alters- und Pflegeheime die Kosten für medizinisches Pflegematerial den Krankenkassen nicht mehr separat in Rechnung stellen dürfen. Denn das Material sei Teil der gesamten Pflegekosten. Medinside berichtete darüber.
Unter dem Streit zwischen Bund und Kanton leiden die Selbständigen
Das Gerichtsurteil brachte kleinere Spitexdienste und insbesondere auch selbständige Pflegefachpersonen in Schwierigkeiten. Nun können diese zumindest im Kanton Bern aufatmen: Wie die Berner Zeitung meldete, will der Kanton Bern ab 2019 die derzeit ungedeckten Kosten für das Pflegematerial übernehmen.
Bisher weigerten sich Bern und viele weitere Kantone, für die Kosten aufzukommen.  Denn die Kantone sind der Meinung, dass der Bund eine Lösung finden müsse. Er solle das Gesetz so ändern, dass die Materialkosten in den normalen Krankenkassenbeiträgen an die Pflegeleistungen übernommen werden.
Eine entsprechende Motion von CVP-Ständerat Pirmin Bischof ist hängig. Er argumentiert: «Die Kostenübernahme durch Kantone, Gemeinden und Spitex darf keine langfristige Lösung sein, denn diese hatten zuletzt ohnehin sämtliche Kostensteigerungen in der Pflege zu tragen»
Bundesrat will weiterhin Kantone zahlen lassen
Auch die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) verlangt, dass freiberufliche Pflegefachpersonen, Spitex und Pflegeheime die Pflegematerialien wie bis letztes Jahr wieder den Krankenkassen in Rechnung stellen können. So liesse sich das Problem, unter welchem auch die Patienten leiden, rasch und ohne zusätzliche Prämienbelastung beheben.
Entschieden ist noch nichts. Doch der Bundesrat empfiehlt, die Motion abzulehnen.




Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.