Verdächtiger Chirurg operiert wieder

Der vom Vorwurf der Scheinoperationen belastete Neurochirurg nimmt die Arbeit bei der Privatklinik Ars Medica wieder auf.

, 3. September 2019 um 10:00
image
  • spital
  • ars medica
  • swiss medical network
Es sind kaum zu glaubende Anschuldigungen: Ein Neurochirurg der Tessiner Swiss Medical Network-Klinik Ars Medica steht im Verdacht, fiktive Operationen durchgeführt zu haben. Auch Medinside berichtete über die schwerwiegenden Vorwürfe gegen den Arzt.
Die Privatklinik in Gravesano hat vorsorglich die operativen Tätigkeiten des Arztes bis zur Aufklärung des Sachverhalts vorübergehend ausgesetzt. Nun ermächtigt die Klinik den Arzt, seine chirurgische Tätigkeit unverzüglich wieder aufzunehmen, wie Ars Medica mitteilt. 

Aufsichtsbehörde prüft weiter

Laut der Klinik bekräftigen interne Audits und zahlreiche Befragungen, dass die Eingriffe tatsächlich durchgeführt wurden. Was bisher aus den strafrechtlichen Ermittlungen hervorgegangen sei, bestätige die Gültigkeit der internen Kontrollverfahren für die von der Klinik durchgeführten Betriebsabläufe, schreibt das Spital.
Gleichzeitig erinnert Ars Medica daran, dass es nicht Sache der Klinik sei, gegen den betroffenen Chirurgen vorzugehen. Dies liege gegebenenfalls in der Hand des Tessiner Kantonsarztes und der kantonalen Aufsichtsbehörde. Diese hätten Zugang zu allen Dokumenten. 

«Lügen wäre unmöglich gewesen»

In einem Brief hatte der Kantonsarzt den «starken Verdacht» geäussert, dass eine für eine Patientin notwendige Foraminotomie-OP gar nie durchgeführt worden wäre. Im Schreiben wurde zudem auf eine «mögliche Gefahr für die öffentliche Gesundheit» hingewiesen. 
Der betroffene Neurochirurg selbst gibt vor, unschuldig zu sein und bestreitet alle Vorwürfe. Schliesslich sei er im OP-Saal ja nicht allein gewesen, verteidigt ihn seine Anwältin Marina Pietra Ponti. Lügen wäre unmöglich gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.