Value-based healthcare – eine Fallstudie.
Ist es möglich die Verweildauer nach einer Hüft- oder Knieoperation um 35% zu verkürzen und gleichzeitig den Patientennutzen zu erhöhen? Ja, das geht. Wie die Optimierung der Patientenpfade in der Orthopädie des Hôpital de la Providence Mehrwert schafft
, 8. Mai 2020, 07:35Inspirationen und Prozessmanagement
- Reduzierung der mittleren Verweildauer bei Hüft- und Knieprothesen um 35%
- Verbesserung der klinischen Resultate (Re-hospitalisierungen, Komplikationen, Schmerzen)
- Verbesserung der Patientenzufriedenheit
- Einführung der Enhanced Recovery Prinzipien: Einführung einer Patienteninformationsveranstaltung vor Spital-Eintritt, angepasstes Anästhesie-Protokoll zur raschen Mobilisierung, angepasste Operationsprotokolle (insbesondere Einführung der lokalen Infiltrationsanalgesie) und Mobilisierung der Patienten am gleichen Tag der Operation durch die Physiotherapie.
- Patientenpfadoptimierungen: Eintritt des Patienten am Tag der Operation, Einführung einer ärztlichen Konsultation innerhalb von 7 Tagen nach Spitalaustritt, Anstellung eines Care Managers zur Begleitung des Patienten in Fragen der Vor- und Nachbetreuung sowie zur Erfassung der Patientenzufriedenheit, Informations-Tafel zur Schmerzentwicklung und den Fortschritten in der Physiotherapie direkt am Bett des Patienten.
- Verbesserung der Kommunikation: Vereinheitlichung der Kommunikation aller Disziplinen gegenüber dem Patienten sowie Überarbeitung aller Patientenaufklärungsmaterialien, um eine einfachere und vor allem einheitliche Information und Kommunikation gegenüber dem Patienten zu gewährleisten.
- Die Patienten sind bei Eintritt in das Hôpital de la Providence besser vorbereitet und informiert.
- Die Mobilisierung des Patienten am gleichen Tag der Operation, welche durch die angepassten Anästhesie- und Operationsprotokolle ermöglicht wird, stärkt das Vertrauen des Patienten in seine Prothese und begünstigt so die schnelle Rückkehr in den Alltag.
- Die vorzeitige Abklärung der Nachversorgung durch einen Case Manager verhindert, dass der Patient im Spital auf einen Rehabilitationsplatz warten muss.
- Es ist eine Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer sowie die Verbesserung der Patientenzufriedenheit und der klinischen Resultate auszumachen.
Rome wasn’t built in a day – Diese Erfolgsfaktoren führen zu wertebasierter Medizin
Wie wir Ihnen helfen können?
Über Swiss Medical Network
- Weitere Informationen: https://www.swissmedical.net/de/
Über Johnson & Johnson in der Schweiz
- Weitere Informationen: https://www.jnj.ch
Über Muller Healthcare Consulting
- Weitere Informationen: www.muller-consulting.ch
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzte sollen nur Geld erhalten, wenn die Leistung stimmt
Stimmt die Leistung nicht, soll auch nicht der volle Preis bezahlt werden. Wie das gehen soll, erklärte Groupe Mutuel an einer Medienkonferenz.
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
Zu viel und schlechte Regulierung ist schlecht fürs Portemonnaie und für die Gesundheit
An einer Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz warf Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei Economiesuisse, einen kritischen Blick auf die jüngsten, schädlichen Revisionen des Krankenversicherungsgesetzes und forderte einen «Reset».
Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz
Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.
Community Week von Johnson & Johnson
Die Mission der jährlichen Community Week: Den Gemeinschaften etwas zurückgeben und einen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung zu leisten, mit einem Einsatz für Gesundheit, Gleichstellung und Förderung der Klimaziele.
Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.
«Der Hausarzt spielt eine grosse Rolle!»
Der «Swiss Health Monitor 2022» zeigt: Die telemedizinischen Angebote der Krankenkassen werden kaum genutzt und der persönliche Kontakt zur Ärztin ist beliebter denn je.