Sponsored

In 3 Schritten zu value-based healthcare

Stark wachsende Kosten sowie Unterschiede in Qualität, Sicherheit, Ergebnis, Aktivität und Effizienz, stellen das Schweizer Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen.

, 17. März 2020 um 20:50
image
  • trends
  • value based healthcare
  • muller healthcare consulting
In dem Spannungsverhältnis von Kosten und Qualität zeigen Daten, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Schweizer Gesundheitswesens noch Luft nach oben hat. Was wäre, wenn wir bessere Ergebnisse bei gleichen oder weniger Kosten erzielen könnten?
image
Ein Lösungsansatz, der bereits seit längerer Zeit intensiv diskutiert und in einigen Ländern getestet wird, ist value-based healthcare (VBHC). Bei value-based healthcare wird für Patienten- oder Bevölkerungsgruppen der Wert der Versorgung definiert. Der Wert (=value) ergibt sich durch das mit dem Patienten vereinbarte Behandlungsergebnis und den Kosten, die dafür aufgewendet werden. Dieser patientenzentrierte Ansatz birgt das Potenzial, bessere Gesundheitsergebnisse bei geringeren Kosten zu erreichen. Trotz einiger bemerkenswerter Erfolge sind die meisten wertbasierten Initiativen im Gesundheitswesen zwar noch isolierte Innovationsinseln, aber aus diesen Beispielen können wir viel lernen.
image
Value-based healthcare in seiner ursprünglichen Form (vgl. Porters „Redefining Health Care“) legt den Wert einer Behandlung für den einzelnen Patienten fest, indem die erzielte Qualität durch die entstandenen Kosten der Behandlung dividiert wird. Darauf aufbauend dreht sich die Diskussion in Europa um den persönlichen, allokierten, technischen und gesellschaftlichen Wert (vgl. Expert Panel Europäische Kommission). Oder anders gesagt: Die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen unter Beachtung der Bedürfnisse des Individuums, einer bestimmten Krankheitsgruppe und der gesamten Bevölkerung wirkt sich wertsteigernd aus.

Der Weg zu wertbasierter Gesundheitsversorgung

Schritt 1: Value, sofort!
Ein erster Schritt sind wertsteigernde Sofortmassnahmen. Dazu gehört das Optimieren von Abläufen und Prozessen innerhalb der Leistungserbringer. So sollten zum Beispiel Austrittstermine nicht mehr nur basierend auf einer vorgegebenen Verweildauer, sondern vielmehr auf das Erreichen der Behandlungsziele definiert werden. Gleichzeitig müssen Pharmaunternehmen und Hersteller von medizinischen Geräten beginnen, sich für die Lebensqualität der Patienten zu interessieren und ihre Innovationen genau darauf auszurichten. Dabei können wichtige Erfahrungen bezüglich Wertesteigerung gesammelt werden.
Schritt 2: Vernetzung
Sobald eine kritische Masse von Leistungserbringern in einem nationalen Gesundheitssystem aktiv die Gesundheitsergebnisse verfolgt und daran arbeitet, sie im Laufe der Zeit zu verbessern, besteht der nächste Schritt darin, sich auf die Leistungsverbesserung im gesamten Gesundheitssystem zu konzentrieren. Hierfür braucht es ein gemeinsames Verständnis.
Wahre wertbasierte Bemühungen setzen interdisziplinäres Zusammenarbeiten auf allen Ebenen voraus. Idealerweise sind alle Stakeholder involviert (auch die Sozialversicherer). Der Schwerpunkt sollte auf der Entwicklung von gemeinsamen Standards liegen, die einen anonymen Leistungsvergleich zwischen und innerhalb der Gesundheitssysteme erlauben. Die Motivation dabei ist die Etablierung einer Lernkultur und die Einführung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVPs) bei den Leistungserbringern.
Der öffentliche Austausch von Daten über Gesundheitsergebnisse befähigt die Patienten, eine informierte Wahl zwischen den Behandlungsoptionen und zwischen den Anbietern zu treffen, und zwar auf der Grundlage der Ergebnisse, die für jeden einzelnen Patienten am wichtigsten sind. Sie schafft finanzielle und nicht-finanzielle Anreize für die Beteiligten, bei der Verbesserung des Wertes der Gesundheitsversorgung zu kooperieren und zu konkurrieren.
Schritt 3: Value-based healthcare
In einem wertbasierten Gesundheitssystem liegt der Fokus vollständig auf der kontinuierlichen Verbesserung der Wertschöpfung für definierte Bevölkerungssegmente.
Anstelle der Leistungsangebote in den Listenspitälern, wird die Bevölkerung und ihre Bedürfnisse als Planungsgrundlage herangezogen, woraus Versorgungsprogramme entstehen. Die Versorgungsprogramme basieren auf historischen Daten (Demographie, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, Kosten, Dauer, etc.) und prädiktiven Analysen (Entwicklung Krankheitsbelastung, Demographie, etc.). Auf dieser Basis können die Leistungsverträge mit den Leistungserbringern verhandelt und festgelegt werden.
Das könnte zum Beispiel wie folgt aussehen: 
image
Eine kantonale, regionale und lokale Versorgungsregion kann in eine Reihe von Versorgungsprogrammen unterteilt werden. Diese Versorgungsprogramme richten sich an die Bedürfnisse eines bestimmten Segments der Bevölkerung. Sie reichen meist über die Grenzen der Spitalmauern hinaus und die Programmteilnehmer profitieren von einer integrierten Versorgung.
Beispiele für mögliche Versorgungsprogramme sind: Gesundheit des Bewegungsapparats, Frauengesundheit und Geburten, Diabetes, ältere Menschen mit Gebrechlichkeit, psychische Gesundheit, Herz-Kreislauf-Versorgung, Notfallversorgung, Krebs oder Sterbebegleitung.
Es ist nicht sehr realistisch, alle Versorgungsprogramme direkt umsetzen zu wollen. Viele Beispiele aus dem Ausland zeigen, dass zunächst in einem Programm Erfahrungen gesammelt werden, um dann weitere hinzuzufügen.

Wie Muller Healthcare Consulting Ihnen helfen kann

Der Weg zu value-based healthcare ist ein Marathon, kein Sprint. Wir werden nicht von heute auf morgen value-based healthcare umsetzen und leben können. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr wertebasierter Versorgung. Dazu bieten wir Ihnen in verschiedenen Bereichen Unterstützung an. Diese reichen von der Moderation von runden Tischen mit allen Stakeholdern zur Vision bis zu Prozessoptimierungen oder Einführung von Performance Management Tools. Wir verfügen über ein breites internationales Netzwerk, mit einer Vielzahl von Experten, die über viel Erfahrung mit value-based healthcare verfügen. 

Über Muller Healthcare Consulting

Die Beratungsgesellschaft Muller Healthcare Consulting GmbH wurde 2014 von François Muller gegründet. Das Unternehmen mit Büros in der Schweiz und in Luxemburg bietet Institutionen des Gesundheitswesens Beratungsdienstleistungen an. Muller Healthcare Consulting verfügt über eine Expertise in der Optimierung klinischer und nicht-klinischer Prozesse, in der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen sowie in gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Muller Healthcare Consulting unterstützt Spitäler, Psychiatrien, Pflegeheime und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, aber auch Regierungen in Strategie-, Prozess- und Organisationsfragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

image

Forschung: Brustkrebs-Früherkennung mit Fingerabdruck?

Ein Fingerabruck könnte in Zukunft die Mammografie zur Brustkrebs-Früherkennung ersetzen.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.