SZ: Pläne für Spitalfusion sind «sinnvoll»

Die politischen Verantwortlichen sehen im Zusammenschluss der Spitäler Lachen und Einsiedeln viele Vorteile.

, 5. Juni 2018 um 08:05
image
  • spital lachen
  • schwyz
  • spital einsiedeln
  • spital
Die Spitäler Lachen und Einsiedeln wollen die Zukunft gemeinsam angehen. Entsprechende Pläne haben sie Ende Mai vorgestellt (hier). Nun äussern sich im «March-Anzeiger» (print) die politischen Verantwortlichen zum Projekt: «Wir begrüssen diese Pläne», sagt der Höfner Bezirksammann Meinrad Kälin. 
Ähnlich tönt sein Märchler Pendant Daniel Feusi: «Grundsätzlich finden wir das gut». Es sei sinnvoll, wenn sich im Gesundheitswesen etwas bewege. Wenn eine Fusion die Zukunft der beiden Spitäler sichere, dann sei dagegen nichts einzuwenden. 
Für die beiden Bezirksoberhäupter würden die Vorteile der Fusion überwiegen. «Bei einem Zusammengehen könnten Kosten gespart und die nötigen Fallzahlen generiert werden», so Feusi. Kälin argumentiert: «Bei einer Fusion hat die Bevölkerung ein besseres Angebot vor Ort und muss sich weniger in ausserkantonalen Spitälern behandeln lassen.» 

Politischer Einfluss schwindet

Sekundär sind für Feusi und Kälin die künftige Rechtsform, die der Zusammenlegung zugrunde liegen wird. Das oberste Anliegen sei die Sicherung einer qualitativ guten Grundversorgung vor Ort. 
Laut «March-Anzeiger» klingen die Bezirksammänner danach, als ob sich die Bezirke als Spitalträger damit arrangieren könnten, wenn ihre Verantwortung und auch ihre politische Einflussnahme nach einer Fusion schwinden würde. 
Auch bei der Schwyzer Regierung stossen die Fusionsabsichten auf Wohlwollen. «Auch wenn der Kanton nicht Spitalträger ist, so sind wir an einer konkurrenzfähigen Spitalstruktur interessiert», wird Gesundheitsdirektorin Petra Steimen zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.