Drei Spitäler für 165'000 Menschen? Aber sicher!

Im Kanton Schwyz zeigt eine repräsentative Umfrage: 59 Prozent der Menschen wollen alle drei Regionalspitäler behalten. Besonders Frauen und junge Menschen sind gegen Abbauten beim Spitalangebot.

, 23. Juni 2025 um 08:27
image
Verschiedene Täler, verschiedene Sub-Regionen: der Kanton Schwyz  |   Bild: Sekwang Chia / Unsplash
Wer gemeint hat, dass die Bevölkerung inzwischen eher bereit ist, Spitäler aufzugeben oder abzustossen, wird in diesen Wochen eines Besseren belehrt. Im Oberengadin wehrten sich die Stimmbürger eifrig dagegen, dass das Spital Samedan ins KSGR integriert wird. Im Zürcher Oberland stellten sich die Gemeindeversammlungen bislang einhellig hinter das darbende GZO Spital Wetzikon.
Vertrauen und lokale Verankerung wiegen offenbar schwerer als wirtschaftliche Argumente: Nun kommt eine repräsentative Umfrage aus dem Kanton Schwyz und bestätigt das Bild – mit einem klaren Ergebnis.
Demnach stellen sich 59 Prozent der Bürgerinnen und Bürger auf den Standpunkt, dass es alle drei Spitäler in Schwyz, Lachen und Einsiedeln braucht. Dies besagt die repräsentative Erhebung, welche der «Bote der Urschweiz» im Kanton durchführen liess. Auf der anderen Seite votierten nur 28 Prozent für einen Abbau des Spitalangebots.
Vor allem die jüngeren Menschen (zu 79 Prozent) und die Frauen (74 Prozent) stellten sich hinter die bestehenen Spitäler.
Das Spital Lachen verbuchte letztes Jahr einen Verlust, das Spital Schwyz gelangte nur knapp in die schwarzen Zahlen. Zum Spital Einsiedeln, das zur Ameos-Gruppe gehört, gibt es keine Zahlen.
Es entspreche «der politischen Tradition im Kanton Schwyz, dass nicht der Kanton darüber entscheidet, wie viele Spitäler es gibt»: So kommentierte der kantonale Gesundheitsdirektor Damian Meier das Resultat der Umfrage: «Die Leistungserbringer gestalten ihr Angebot selbst und bewerben sich für die entsprechenden Leistungsaufträge des Kantons.»
Sie seien auch für die Rentabilität selbst verantwortlich: «Im Gegensatz zu anderen Kantonen gibt es im Kanton Schwyz keine Kantonsspitäler», so Meier im «Boten der Urschweiz».
  • spital schwyz
  • Spital Lachen
  • Spital Einsiedeln
  • akut
  • schwyz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.

image

Zentrum für Labormedizin: Neuer Chefarzt, neue Geschäftsleitung

Lukas Graf tritt als Chief Medical Officer die Nachfolge von Wolfgang Korte an.

image

Bitte einmischen! – Patientensicherheit neu gedacht

In England sollen sich Angehörige mehr in medizinische Abläufe einbringen: Eine Aktion unter dem Namen «Martha’s Rule» zeigt unerwartete Erfolge bei Sicherheit und Qualität. Jetzt wird die Idee auch in der Schweiz geprüft.