Sympany mit neuem CEO

Michael Willer, Mitglied der Geschäftsleitung von Helsana, wechselt an die Spitze der Sympany-Gruppe. Deren Chef Ruedi Bodenmann übernimmt die Leitung der Assura.

, 25. November 2016 um 08:32
image
  • versicherer
  • helsana
  • sympany
  • assura
  • personelles
Michael Willer ist seit 2010 Mitglied der Geschäftsleitung von Helsana, zuletzt als Leiter Kundenservice und Leistungen mit 1'400 Mitarbeitenden. 2006 trat er der Helsana-Gruppe als Leiter Leistungsmanagement und Privatkunden bei. Er verlässt den Versicherer Ende Januar 2017 und übernimmt die Funktion des CEO von Sympany am 1. April 2017.
Bis zu seinem Antritt wird Suzanne Blaser, Mitglied der Sympany-Geschäftsleitung, das Unternehmen ad interim leiten. Wie bereits seit längerem bekannt, gibt der bisherige Sympany-Chef Ruedi Bodenmann seine Funktion per 31. Dezember 2016 ab und wird per 1. Januar 2017 Generaldirektor von Assura

Nachfolge Willers wird später bekannt

Michael Willer ist 49 Jahre alt, studierte an der ETH Zürich Chemie und verfügt über Abschlüsse in Betriebswissenschaften der ETH Zürich und der Kellogg School of Management. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Laut Helsana-CEO Daniel Schmutz hat Willer Helsana in den letzten elf Jahren entscheidend mitgeprägt. Auf dem Weg zur Kundenorientierung sei er ein Vordenker und Lenker gewesen, so Schmutz in einer Mitteilung. Die Nachfolge Willers wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. 

  • Zur Medienmitteilung Helsana
  • Zur Medienmitteilung Sympany


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.