Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

, 25. Juni 2024 um 12:35
image
Grossdemo der Physiotherapeuten vor dem Bundeshaus gegen den Tarifeingriff, November 2023.
Wie Physioswiss soeben vermeldet hat, kündigt der Verband per Ende Juni 2024 die geltenden Verträge mit den Krankenversicherern auf Ende Jahr.
Es handelt sich dabei um die drei aktuell geltenden Tarifverträge mit den Einkaufsgemeinschaften der Krankenversicherer HSK, Tarifsuisse sowie CSS.
Nach mehr als 25 Jahren nahezu unveränderter Preise werden die Tarifpartner Verhandlungen über neue Verträge mit angepassten Tarifen starten, so Physioswiss. Angesichts der massiv gestiegener Kosten für die Physiotherapeuten seien diese Tarifverhandlungen dringend erforderlich.
Seit mehr als 25 Jahren hat sich im Physiotherapietarif kaum etwas getan. Dieser beruht auf der Tarifstruktur und dem Tarifmodell (Taxpunktwertvereinbarung) von 1994.
Von 1994 bis 2023 ist der Landesindex der Konsumentenpreise um rund 22,3 Prozent gestiegen, der Nominallohnindex um 38 Prozent. In derselben Zeit wurde der Taxpunktwert (Preis der physiotherapeutischen Leistungen) im Bereich KVG schweizweit nur einmal erhöht, und zwar um ungefähr 8 Prozent.

Verhandlungen

Physioswiss betont, dass man eine Lösung am Verhandlungstisch anstrebe, um die Tarifhoheit zusammen mit den Tarifpartnern zu wahren. Dabei sollen faire und transparente Bedingungen für alle Beteiligten geschaffen werden.
Die Verhandlungen würden auf den von Physioswiss aktuell erhobenen Kosten- und Leistungsdaten, welche die aktuellen Betriebsdaten einer modernen Physiotherapiepraxis aufzeigen, basieren.
Im Prinzip ist die Kündigung eine Formsache. Mit der Kündigung der Tarifverträge ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts bezüglich der Abrechnung ihrer Leistungen. Die Rücktritte aus den aktuellen Verträgen mit den Tarifpartnern haben auch keine Auswirkungen auf die Patienten. Alle im Tarifvertrag getroffenen Vereinbarungen behalten vorderhand ihre Gültigkeit, betont Physioswiss.
Die Verbände können sich schon seit Jahren nicht auf eine neue Tarifstruktur einigen, was unter anderem zur Folge hatte, dass der Bundesrat im Sommer 2023 eingriff und eine Version festlegte. Dies führte zu deutlichen Protesten der Physiotherapeuten.
Mitte März kam die Landesregierung auf ihren Entscheid zurück und gewährte eine «Fristverlängerung zur Revision der Tarifstruktur für ambulante physiotherapeutische Leistungen».
Nun arbeiten die Physiotherapeuten-Verbände, der Spitalverband H+ und die Krankenkassenverbände an einer neuen Lösung. Das EDI will, dass sie bis Mai 2025 in Abkommen erreichen.
image

  • Physiotherapie
  • physioswiss
  • versicherer
  • Tarifsystem
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland

Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

Baselbiet bremst Bürokratie – zumindest ein bisschen

Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.