Swiss Medical Network übernimmt Xundheitszentren
Nach einer vertieften Zusammenarbeit übernimmt Swiss Medical Network die elf «Xundheitszentren», welche bislang der Ärztekassen gehörten.
, 4. Oktober 2021, 07:09Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Privatspitäler erhalten sieben Millionen Franken
Die Neuenburger Spitalplanung ist nicht mehr blockiert. Die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network und der Kanton haben sich geeinigt – vorerst mit Geld.
Premiere: Rosenklinik setzt in der Orthopädie auf Agile+
Als erste Klinik der Schweiz setzt die Rosenklinik in Rapperswil auf ein ganzheitliches Orthopädie-Behandlungskonzept. 20 Patienten wurden bisher damit behandelt.
BAG will Covid-Dashboard für 7 Millionen Franken überarbeiten
Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.
Lindenhof: Ex-CEO von Swiss Medical Network neu an der Spitze
Die Nachfolge für den scheidenden Verwaltungsratspräsidenten bei der Lindenhofgruppe ist geregelt. Beat Röthlisberger folgt auf Hannes Wittwer.
Privatklinik-Gruppe beteiligt sich an Plattform Well
Aevis Victoria will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) verknüpfen.
Privatkliniken wollen dem Kantonsspital zu Hilfe eilen
Das Neuenburger Spitalnetz ist derzeit völlig überlastet. Nun wollen zwei Privatkliniken von der Spitalgruppe Swiss Medical Network einspringen, um die Überlastung des Gesundheitssystems zu bewältigen.
Vom gleichen Autor
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.