SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

, 31. März 2023 um 06:21
image
Antoine Hubert erhielt 2023 eine höhere Gesamtvergütung. | Swiss Medical Network
Der Umsatz der Hotel- und Privatklinikgruppe Aevis Victoria beträgt für das Geschäftsjahr 2022 erstmals über 1 Milliarde Franken. Das ist ein Plus von knapp 28 Prozent. Der Bruttogewinn (Ebitda) nahm dabei um knapp 66 Prozent auf 130 Millionen Franken zu. Unter dem Strich verblieb ein Reingewinn von rund 62 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch 4,6 Millionen Franken gewesen. Zur grössten Aevis-Beteiligung zählt das Swiss Medical Network (SMN), das aus über 20 Kliniken mit rund 1’440 Betten, 2’250 Belegärzten und 4’095 Mitarbeitenden besteht.
Der Hauptanteil des Umsatzes der Investmentgesellschaft entfällt folglich mit 80 Prozent auf die private Spitalgruppe. Dieser stieg 2022 um über 20 Prozent auf 916,5 Millionen Franken. Stark zu diesem Wachstum trug das von SMN geretette Hôpital du Jura Bernois bei, wie aus einer Mitteilung am Freitag hervorgeht. Neu präsentiert sich das Spital als «Réseau de l'Arc» und ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Spitalgruppe, dem Versicherer Visana und dem Kanton Bern. Per Anfang Januar 2024 sollen die ersten Versicherten in das integrierte Gesundheitsnetzwerk aufgenommen werden.

Gesamtvergütung für Antoine Hubert verdoppelt

Der Umsatzsprung spiegelte sich auch im Betriebsergebnis der Spitalkette wider. Das Ebitdar stieg von 121,6 Millionen Franken um 15.6 Prozent auf 140 Millionen Franken. Dies entspricht einer Ebitdar-Marge von 17.7 Prozent, rund 1 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Ein «substanzieller» Kapitalgewinn resultierte zudem aus dem Verkauf der Medgate-Beteiligung an die deutsche Otto Group.
Die Gewinnsteigerung hat auch zu einer höheren Gesamtvergütung für Antoine Hubert geführt: Der Delegierte des Verwaltungsrates wurde im vergangenen Jahr mit knapp 3 Millionen Franken entschädigt. Das ist doppelt so viel wie noch im Vorjahr. Der Betrag setzt sich aus einem Grundsalär von 400'000 sowie einer variablen Komponente als Bonus von über 800'000 Franken zusammen. Hinzu kommen Versicherungs- und Vorsorgebeiträge sowie Aktienoptionen. Nicht berücksichtigt sind Dividenden für sein Aktienpaket im Umfang von voraussichtlich rund 11,6 Millionen Franken, rund 4 Millionen Franken weniger als noch im Vorjahr.

Will Profitabilität weiter steigern

Ab 2023 wird die Privatspitalkette den Aufbau und die Akquisition von medizinischen Zentren und «Homebased-Care-Organisationen» forcieren, wie im Geschäftsbericht zu lesen steht. Verschiedene Investitionen in neue private und öffentliche Spitäler seien ebenfalls in Prüfung. Es seien zudem Gespräche im Gange, die Beteiligung an Swiss Medical Network auf zusätzliche strategische Partner auszuweiten.
Für das laufende Jahr erwartet der Mutterkonzern Aevis insgesamt eine Erhöhung der Gesamtrentabilität. Die Spitalgruppe ist laut eigenen Angaben gut positioniert, um trotz steigender Energie- und Medikamentenpreise in den kommenden Quartalen zusätzliche Margen zu erwirtschaften und die Profitabilität weiter zu steigern.
  • swiss medical network
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.