Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

, 27. Januar 2023 um 08:14
image
Michel Reybier (links von Antoine Hubert) darf nicht Schweizer werden. | SMN
Michel Reybier kontrolliert zusammen mit Antoine Hubert rund 75 Prozent des börsenkotierten Klinik- und Hotelbetreibers Aevis Victoria, zu dem auch Swiss Medical Network (SMN) gehört. Er lebt seit 1978 in der Schweiz und wollte den Schweizer Pass. Vor rund fünf Jahren stellte er ein Einbürgerungsgesuch.
Daraus wird aber vorerst nichts. Denn das Bundesverwaltungsgericht hat ihm die Einbürgerung verweigert, wie die «Handelszeitung» berichtet. Seine Klage gegen das Staatssekretariat für Migration wurde abgewiesen, weil er als «nicht erfolgreich integriert» gilt. Der Grund: Er hat eine Strafe wegen grober Verkehrsverletzung in seinem Strafregisterauszug.

Durch Baustelle gefahren

Im Jahr 2017 war Reybier in Genf mit 80 statt der erlaubten 40 km/h durch eine Baustelle gefahren. Die Staatsanwaltschaft verurteilte ihn deshalb zu einer Busse von 540 Franken sowie zu einer bedingten Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 30 Franken bei einer Probezeit von drei Jahren. Als Anwalt stand ihm Antoine Kohler zur Seite, der wie Reybier im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network und von Aevis Victoria sitzt.
Ungewöhnlich übrigens ist der niedrige Tagessatz. Ungewöhnlich deshalb, weil der Geschäftsmann und Unternehmer gemäss «Bilanz»-Liste mit einem Vermögen von 700 bis 800 Millionen Franken zu den 300 Reichsten der Schweiz gehört. Der Tagessatz bemisst sich grundsätzlich am Einkommen und Vermögen einer Person.

Erneuter Anlauf möglich

Im Juni ist die Probezeit und die Karenzzeit nun abgelaufen, dann kann der 77-jährige Franzose ein neues Einbürgerungsgesuch stellen. Es ist unklar, ob das SMN-Verwaltungsratsmitglied dies auch tun wird. Reybier selbst wollte sich gegenüber der «Handelszeitung» dazu nicht äussern.
  • spital
  • swiss medical network
  • Michel Reybier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.